90 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte In der zweiten Hälfte der 1880er-Jahre wurde Fontane auch in Pressburg immer präsenter. 13 Da die hiesigen Buchhandlungen die wichtigsten deutschsprachigen illustrierten und literarischen Zeitschriften wie Die Gartenlaube, Universum, die Deutsche Rundschau oder Ueber Land und Meer bezogen, war es auch hier möglich, seine Romane im Fortsetzungsdruck zu lesen. Bei der Bewerbung dieser Zeitschriften spielte die Rubrik»Literatur« der Preßburger Zeitung eine wichtige Rolle, die hauptsächlich einen Überblick über die neuesten deutschsprachigen Erscheinungen lieferte; Raum für ausführlichere Rezensionen bot sie wegen ihres rein informativen Charakters nicht. Trotzdem fällt auf, dass Fontanes Werke stets beachtet wurden, sei es nur mit einem lobenden Satz oder mit einem längeren Kommentar. Auf diese Weise trug die Literatur-Spalte dazu bei, dass die Leserschaft unverzüglich über Neuerscheinungen Fontanes in auch in Pressburg zugänglichen Zeitschriften informiert war. Im Jahr 1885 wurde in der Preßburger Zeitung das deutsche illustrierte Familienblatt Die Gartenlaube sowohl in der Rubrik»Literatur« als auch in Form einer Anzeige beworben, unter anderem mit dem Verweis auf Fontanes Kriminalnovelle Unterm Birnbaum 14 und noch ohne bewertende Kommentare der Redaktion. Dies sollte sich schon im nächsten Jahr ändern, als die Dresdner Illustrierte Universum Fontanes Novelle Cécile zu veröffentlichen begann. So hieß es zum Anfang der Novelle, dass sie»das Interesse des Lesers von Anfang an in Spannung« 15 halte, und zum Ende wiederum:» Cécile von Theodor Fontane hat einen aufs Tiefste ergreifenden und versöhnenden Schluß.« 16 Mit der wachsenden Popularität des Autors in Deutschland stieg auch das Interesse und die Anerkennung für sein Werk in der Preßburger Zeitung. Das Jahr 1890 begann mit einem Fontaneschen Auftakt. Am 5. Januar berichtete die Rubrik»Verschiedenes« von seinem siebzigsten Geburtstag und übermittelte den Lesern mit dem kurzen Beitrag Greise Poeten zumindest einen Einblick in die Feier des auch in Pressburg populärer werdenden Autors: Bei Fontane liefen zahlreiche Glückwünsche und Festgaben aus allen Gauen Deutschlands ein. Die gesammte literarische und artistische Welt Berlins gab sich in der Wohnung des Jubilars Rendezvous, die mit Blumensendungen, Lorbeerkränzen, Pokalen, Adressen und tausenderlei Kunstsachen förmlich vollgestopft war. 17 Der Bericht endete mit der Information über die Planung einer großen öffentlichen Feier am folgenden Samstag. An dieser konnte die Pressburger Öffentlichkeit selbstverständlich nicht teilnehmen, begeisterte FontaneLeser wurden jedoch bereits kaum zwei Wochen später entschädigt – mit einem ausführlichen Hinweis auf die Gesamtausgabe von Fontanes erzählenden Werken und die Möglichkeit eines Abonnements über örtliche Buchhandlungen:
Heft
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten