98 Fontane Blätter 113 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Vgl. FBG-online. 2 Die Basisinformationen zur Preßburger Zeitung beruhen auf der bislang ausführlichsten Bibliographie zu fremdsprachigen Zeitungen und Zeitschriften in der Slowakei bis 1918 von Michal Potemra. Vgl. Michal Potemra: Bibliografia inore ových novín a asopisov na Slovensku do roku 1918 . Martin 1963. 3 Ebd., S. 796. 4 Seit 1872 war es vor allem die Zeitung Westungarischer Grenzbote , die ihre Redaktion in Pressburg hatte und die größte Konkurrenz zur Preßburger Zeitung darstellte. Diese Zeitung konnte sich auch nach dem Zerfall der Donaumonarchie unter dem verkürzten Namen Grenzbote bis ins Jahr 1945 halten. 5 Der Freund der Tugend (1767–1769); Der vernünftige Zeitvertreiber (1770); Pressburgisches Wochenblatt (1771– 1773); Historisch-kritisch-moralisch und politische Beyträge zur Beförderung der deutschen Literatur, der schönen Wissenschaften, Kenntnisse, Künste und Sitten (1783); Politische Gespräche aus dem Reiche der Todten (1790–1810); Lesekabinett (1791–?); Intelligenzblatt für Ungarn (1798–1835); Allgemeine deutsche Theaterzeitung (1798–1799); Unterhaltungsblatt (1811–1826); Pressburger Aehrenlese (1827–1836); Pannonia (1837–1849); Illustriertes Sonntagsblatt (1877–1902); Schrattenthals Frauen-Zeitung (1893–1894). Die Aufzählung folgt der Liste von Beilagen der Preßburger Zeitung auf der Internetseite der Bibliothek des Digitalen Forums Mittelund Osteuropa. https://www.difmoe. eu/d /periodical/uuid :1ec 30e4 0 d4 52-11de- 8dc5- 0 0 0d6 0 6f5dc6 (Abrufdatum: 30.12.2021). 6 Vgl. Potemra, wie Anm. 2, S. 46. 7 Redakteur der Beilage Pannonia war Adolf Neustadtl, ein aus Prag stammender Journalist, der über gute Kontakte in Ungarn und Österreich verfügte und für die Zeitschrift zahlreiche Korrespondenten und Mitarbeiter gewinnen konnte. Zu den Mitarbeitern der Literaturredaktion gehörten unter anderen der ungarische Schriftsteller Adolf Dux , der Publizist Leopold Kompert oder der österreichische Komponist Joseph Weigl . Mehr zur Beilage Pannonia siehe Potemra, wie Anm. 2, S. 29–31. 8 Die komplette Liste der Redakteure befindet sich auf der Seite der Bibliothek des Digitalen Forums Mittel- und Osteuropa. https://www.difmoe.eu/d/ periodical/uuid:1ec 30e4 0- d4 52-11de 8dc5-000d606f5dc6(Abrufdatum: 30.12.2021). 9 http://digitalna.kniznica.info (Abrufdatum: 30.12.2021). 10 https://www.difmoe.eu (Abrufdatum: 30.12.2021). 11 Vgl. die Einladung zur Pränumeration auf das Illustrirte Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise. In: Preßburger Zeitung , 89, 10.7.1853, Nr. 155, S. 620. 12 In: Preßburger Zeitung , 87, 14.12.1851, Nr. 291, S. 1[Feuilleton, Literarische Umschau]. 13 Unter den zeitgenössischen deutschsprachigen Autoren waren in der Preßburger Zeitung auch Gottfried Keller , Gustav Freytag und Theodor Storm häufig präsent, v. a. in den Rubriken»Literatur«, »Theater- und Kunst-Nachrichten«, »Tageschronik aus Nah und Fern«,
Heft
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten