Fontane und Gabriele Tergit Sill 125 39 Ebd., S. 94. 40 Irrungen, Wirrungen , wie Anm. 16, S. 119. 41 Ebd., S. 120. 42 Tergit, wie Anm. 1, S. 153. 43 Irrungen, Wirrungen , wie Anm. 16, S. 121. 44 Tergit, wie Anm. 1, S. 152. 45 Ebd., S. 153. 46 Ebd., S. 155. 47 Ebd., S. 38. 48 Ebd., S. 155 49 Irrungen, Wirrungen , wie Anm. 16, S. 119. 50 Ebd., S. 123. 51 Ebd., S. 134. 52 Ebd., S. 177, 186, 190. 53 Ebd., S. 147. 54 Ebd., S. 180. 55 Ebd., S. 147. 56 Ebd., S. 166. 57 Ebd., S. 167. 58 Tergit, wie Anm. 1, S. 133, 134, 135. 59 Irrungen, Wirrungen , wie Anm. 16, S. 180. 60 Tergit, wie Anm. 1, S. 147. 61 Ebd., S. 178. 62 Susanna Brogi hat darauf aufmerksam gemacht, dass der Titel des Romans als versteckte Reminiszenz zur bekanntesten Frauenfigur im Werk Fontanes gelesen werden kann: Effi ngers. Über einen genauen Textvergleich ermittelte Befunde sucht man bei ihr allerdings vergebens. Brogi belässt es bei dem Hinweis, dass»es zahlreiche Parallelen zur Erzählkunst Fontanes« in Tergits Roman gebe. Vgl. Susanna Brogi: Herausforderung und Angriffsfläche: zur Fontane -Rezeption in der Exilliteratur . In: Fontane Blätter 110(2010), S. 110–231, hier S. 114. 63 »›Liebst Du Geert nicht?‹/ ›Warum soll ich ihn nicht lieben?‹« Theodor Fontane : Effi Briest . GBA Das erzählerische Werk . Bd. 15. 2. Aufl. 2018, S. 37. 64 Tergit, wie Anm. 1, S. 124. 65 Fontane, wie Anm. 63, S. 25. 66 Tergit, wie Anm. 1, S. 129. 67 Irrungen, Wirrungen , wie Anm. 16, S. 149. 68 Ebd., S. 105. 69 Tergit, wie Anm. 1, S. 31. 70 Ebd., S. 24. 71 Ebd., S. 84. 72 Ebd., S. 88. 73 Ebd., S. 107. 74 Ebd., S. 90. 75 Ebd., S. 136. 76 Ebd., S. 127. 77 Ebd., S. 227.
Heft
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten