Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen

148 Fontane Blätter 113 Freie Formen 14 Wilhelm von Merckel an Theodor Fontane am 28.6.1858. In: Ebd., Nr. 96. 15 Theodor Fontane an Henriette von Merckel am 14.12.1857. In: Ebd., Nr. 60. 16 Emilie Fontane an Clara Stockhausen am 21.7.1878. In: Theodor Fontane und Martha Fontane . Ein Familienbriefnetz . Hrsg. von Regina Dieterle. Berlin 2002, Nr. 14. 17 Theodor Fontane : Toast auf Wilhelm Lübke . Zum 17. Januar 1860 . In: GBA Gedichte . Bd. 3. 1995, S. 107; vgl. auch S. 487 f. 18 Theodor Fontane an Moritz Lazarus , 19. Dezember 1881. In: HFA IV, 3. 1980, Nr. 158. 19 Theodor Fontane an Theodor Fontane jun., 16.4.1889. In: HFA IV, 3. 1980, Nr. 654. 20 Friedrich Eggers : Wilhelm Wolff (Künstler und Werkstätten VII) . In: Deutsches Kunstblatt 7(1856), S. 144–146. 21 Theodor Fontane : Wilhelm Wolff . In: NFA XXIII,1. S. 457–460. Außer dem Reliefporträt von Taubert nennt Fontane zusätzlich noch Wolffs Kugler-Büste und eine Statue der Gemahlin des Großen Kurfürsten, Luise Henriette, für die Stadt Oranienburg . 22 Theodor Fontane an Unbekannt o.J. Zitiert nach Hillenbrand, wie Anm. 2. 23 J. H. Koopmann: Die deutschen Malerakademien . In: Deutsches Kunstblatt 8(1857), S. 161 f. 24 Friedrich Eggers , wie Anm. 20, S. 146. 25 Friedrich Eggers : Ansprache im Literarischen Verein Tunnel über der Spree 1861. In: Theodor Fontane und Friedrich Eggers : Der Briefwechsel . Hrsg. von Roland Berbig . Berlin/New York 1997, S. 425 ff. 26 Theodor Fontane : Fehrbellin . In: GBA Wanderungen durch die Mark Branden­burg . Bd. 6: Dörfer und Flecken im Lande Ruppin . 4 1994, S. 37–45, hier S. 38. 27 Theodor Fontane : Irrungen, Wirrun­gen . GBA Das erzählerische Werk . Bd. 10. 1997, 7. Kapitel, S. 43. Von dem Plan zu der 1878 aufgestellten Löwengruppe hatte Eggers schon 1856 bei seinem Besuch der Werkstatt Wolffs erfahren und eine Zeichnung von Karl Arnold (1793–1874) als Vorlage dafür abgebildet. Siehe Anm. 20, nach S. 150. 28 Theodor Fontane : C é cile . GBA Das erzählerische Werk . Bd. 9. 2000, 17. Kapitel, S. 134. 29 Theodor Fontane : Der Stechlin . GBA Das erzählerische Werk . Bd. 17. 2001, 11. Kapitel, S. 128. 30 Afinger bot Medaillons mit den Porträts seiner Künstlerkollegen Rauch, Cornelius und Kaulbach sowie eins von Alexander von Humboldt für 15 Silber­groschen das Stück an. Acht Silbergro­schen waren eine Mark, nach heutigem Wert etwa zehn Euro. Zwei Taler waren sechs Mark.