Heft 
(2022) 113
Einzelbild herunterladen
  

166 Fontane Blätter 113 Informationen Autorenverzeichnis Prof. Dr. Hugo Aust, geb. 1947; lehrte Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln ; Monographien und Aufsätze über Realismus, Novelle, Volkstheater, historischer Roman und Lesetheorie. Prof. Dr. Roland Berbig , geb. 1954; lehrte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere deutsche Literatur. Publikationen u.a. zu Hölderlin , Heine, Storm, Fontane , Eich , Aichinger , Johnson und zur Theorie und Geschichte des literarischen Lebens. Zuletzt: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. 2 Bde.(Mithrsg. 2017); Auslaufmodell DDR-Literatur. Essays und Dokumente(Hrsg . 2018); »halten wir einander fest und halten wir alles fest!« Ingeborg Bachmann Ilse Aichinger und Günter Eich . Der Briefwechsel. München , Berlin , Zürich u.a. (Hrsg. zus. mit Irene Fußl 2021);»Nichts und niemand kann dich ersetzen.« Rainer Brambach Günter Eich . Der Briefwechsel. Wädenswil (Hrsg . 2021). Prof. Dr. Iwan-Michelangelo DAprile, geb. 1968, Professor für Kulturen der Aufklärung an der Universität Potsdam . Gründungsdirektor des Research Center Sanssouci Potsdam. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts, Medien- und Pressegeschichte, Kulturge­schichte Preußens und Berlins . Verfasser der Biographie Fontane . Ein Jahrhundert in Bewegung(2018). Dr. Christine Hehle, geb. 1969; Herausgeberin und Lektorin für Wissenschaft und Sachbuch, Wien . 1995 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Theodor-Fontane-Archivs . Editorische Betreuung der Abteilung Theodor Fontane , Das Erzählerische Werk der GBA(1997–2011) mit diversen Editionen. Jüngste Buchveröffentlichungen zu Fontane : Theodor Fontane , Unterm Birnbaum . Ditzingen 2019(Reclams Universal-Bibliothek 19603; Hrsg.); Theodor Fontane , Die Kunst des Erzählens. Aus den Entwürfen und Frag­menten. München 2019(Hrsg. zuammen mit Hanna Delf von Wolzogen); Nachwort in: Theodor Fontane , Kriegsgefangen. Berlin 2020. Dr. Mathilde Lerenard, geb. 1987, Studium der Germanistik an der Université Bordeaux-Montaigne . Promotion mit einer Arbeit zu Friedrich Gedike und der Pädagogik der Aufklärung(2016). Arbeitsschwerpunkte: Bildungsge­schichte, Aufklärung in Frankreich und Preußen. Publikationen: innovation pédagogique des Lumières(2019), Education à la citoyenneté hier et aujourdhui. A la recherche de lhéritage des Lumières(2022). Klaus-Peter Möller , arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv ; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane .