44 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente entwürfen angelegt ist. Dazu sei zunächst ein kurzes Schlaglicht auf die bildhaft-szenische Dimension von Fontanes Schreiben und narrativer Gestaltung geworfen. Vom Bild zur Bewegtheit Fontane ist nicht nur ein Meister des Erzählens, sondern auch der visuellen Gestaltung im Medium Sprache. Wegmann nennt ihn gar einen»Bilderfex«, einen Enthusiast des Visuellen . 8 Bei Fontane erscheinen in der Tat Text und Bild, Diskursivität/Dialogizität und Bildhaftigkeit aufs Engste miteinander verwoben. Charakteristische Gesprächssequenzen, wie sie sich in Fontanes Romanen und nicht zuletzt den Fragmenten finden, belegen sein feines Ohr für das Typische wie das Eigentümliche alltäglicher Kommunikationssituation in einer zugleich urban-modernen und von»Un/Gleichzeitigkeiten« geprägten Gesellschaft. 9 Zugleich lässt sich mit Wegmann sagen, dass Fontane »mit dem Auge« schrieb – und zwar mit einem Auge, das»sich an den neuen Bildmedien umgebildet[hat], die während seiner Lebenszeit fortlaufend entstanden.« 10 Fontanes Erzählweise fungiert in ihrer Bildhaftigkeit, ihrer kunstvollen Blicklenkung und Inszenierung von visuellen Wahrnehmungsvorgängen als eine Schule des Sehens – das hat Nora Hoffmann an den Wanderungen durch die Mark Brandenburg(1862–1889) und verschiedenen Romanen Fontanes anschaulich herausgearbeitet. 11 In Fontanes strategischem Einsatz des Visuellen im Erzählen kommt dabei dem mnemotechnischen Konzept der sogenannten imagines agentes eine Schlüsselfunktion zu, wie Wegmann unterstreicht. 12 Das in der römisch-antiken Gedächtniskunst entwickelte Konzept der markanten, ›theatralen‹ Bilder, 13 die dank ihrer stark auf affektive Wirkung angelegten Gestaltung das detailgenaue Memorieren auch komplexer Szenerien und Zusammenhänge ermöglichen, erweist sich auch in der modernen Rhetorik und der Literatur des langen 19. Jahrhunderts als produktiv. 14 In Fontanes Werken dient das ›bewegte Bild‹ immer wieder als Mittel der narrativen Blick- und Aufmerksamkeitslenkung, der Handlungsstrukturierung sowie der Gestaltung räumlicher Settings und Figurenkonstellationen. In den Fragmenten erscheinen die imagines agentes als eine Art Formatierung von Szenen, die im»Arsenal der Möglichkeiten« gespeichert und je nach Bedarf im Schreibprozess als kompositorische Elemente hervorgeholt werden können. Eine pointierte Reflexion der Strategie des ›bewegten Bildes‹ findet sich in den Impressionen und Essays in Form des kurzen poetologischen Textes Die Kunst des Erzählens(F I, 429). Beim Erzählen, so führt Fontane hier zunächst aus, laufe es im Wesentlichen»auf dasselbe hinaus wie beim Drama und wer Menschen zu schaffen und diese geschaf-
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten