Heft 
(2022) 114
Einzelbild herunterladen

52 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente Anmerkungen 1 Theodor Fontane: Fragmente. Erzählungen, Impressionen, Essays . Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen. Berlin , Boston 2016. Bd. 1: Texte , Bd. 2: Kommentare . Zitate aus der Fragmente -Edition werden im laufenden Text mit Angabe der Sigle F sowie nachfolgender Bandnummer und Seitenzahl nachgewiesen. Zitat aus Christine Hehle: Einleitung. Arsenal der Möglichkeiten . In: F I, XI-XXII, hier XI. 2 Vgl. Christoph Wegmann: Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor Fontanes . Hrsg. vom Theodor­ Fontane -Archiv, mit einem Vorwort von Peer Trilcke . Berlin 2019. 3 Petra S. McGillen: The Fontane Workshop: Manufacturing Realism in the Industrial Age of Print. New York , London 2019.(New Directions in German Studies , Bd. 26). 4 Vgl. ebd., S. 187–189. 5 Spätestens seit der Etablierung der ästhetischen Strategie des Sampelns als wichtiges Kompositionsprinzip in postmo­derner Kunst, Musik und Literatur ist die Formulierung vom ›kreativen Kompilieren‹ nicht mehr als Widerspruch aufzufassen. Beim Sammeln und Zusammenstellen handelt es sich nicht um das Gegenteil von Erschaffen und Entwickeln. Wie Moritz Baßler am Beispiel der Pop-Literatur aufgezeigt hat, lassen sich vielmehr Sammeln und Generieren als verwandte Kulturtechniken verstehen; vgl. Moritz Baßler : Sammeln und Generieren. Aktuelle Archivierungs­verfahren in Pop-Literatur und Kulturwis­senschaft . In: Reto Sorg, Adrian Mettauer und Wolfgang Proß (Hrsg.): Zukunft der Literatur Literatur der Zukunft. Gegen­wartsliteratur und Literaturwissenschaft . München 2003, S. 155–165, hier S. 158. 6 McGillen, wie Anm. 3, S. 189. 7 Ebd, S. 76. 8 Vgl. Wegmann, wie Anm. 2. 9 Vgl. Natalia Igl: Un/Gleichzeitigkeiten. Großstadt als Verhandlungsraum der multimodalen Moderne von Fontane bis Ruttmann . In: Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur II/19(2019). Sonderband Theodor Fontane , S. 57–72. 10 Wegmann, wie Anm. 2, S. 16. 11 Vgl. Nora Hoffmann: Photographie, Malerei und visuelle Wahrnehmung bei Theodor Fontane . Berlin , Boston 2011. (Schriften der Theodor Fontane Gesell­schaft, Bd. 8). 12 Vgl. Wegmann, wie Anm. 2, S. 45. 13 Vgl. Frauke Berndt : Literarische Bildlichkeit und Rhetorik . In: Claudia Benthien und Brigitte Weingart (Hrsg.): Handbuch Literatur und Visuelle Kultur . Berlin , Boston 2014.(Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 1), S. 48–67, hier S. 57. 14 Aleida Assmann hat dies in ihrer grundlegenden Studie zum kulturellen Gedächtnis, auf die auch Wegmann verweist, detailliert nachgezeichnet; vgl. Aleida Assmann : Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses . München 1999.(C. H. Beck Kulturwissenschaft), S. 221–224. 15 Zum naturalistischen Reframing des poetischen Realismus siehe Wilhelm Bölsche : Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie. Prolegomena einer realistischen Ästhetik [1887]. Mit zeitgenössischen Rezensionen und einer Bibliographie der Schriften Wilhelm Bölsches. Hrsg. von Johannes J. Braakenburg. München , Tübingen 1976. (Deutsche Texte, Bd. 40).