62 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente beiden Fällen gibt es sogar erste Ansätze einer ausgearbeiteten Briefkorrespondenz. Obwohl der Umfang dieser Pläne also im Verhältnis zur Gesamtmenge der Fragmente relativ gering ist, bleibt es ein bemerkenswerter Umstand, dass Fontane häufiger auf diese Darstellungsform zurückzugreifen plant als auf einen ›traditionellen‹ homodiegetischen Erzähler. Vollkommen überraschend ist Fontanes Neigung zum Brieferzählen freilich nicht. Nicht nur hat er selbst ein bemerkenswertes Briefœuvre hinterlassen; dem Medium kommt auch in vielen seiner Romane eine besondere Bedeutung zu – sei es in der Diegese wie in Effi Briest oder als Teil des Erzähldiskurses wie beispielsweise im Schach von Wuthenow . 13 Eine Erzählung, die sich ausschließlich dieser Form bedient, stellt freilich noch einmal eine ganz andere Herausforderung dar. Auf der Suche nach gemeinsamen Motiven, die diesen Projekten zugrunde liegen, stellt man rasch fest, dass es nicht die Absicht ist, den Brief als Medium von Innerlichkeit und empfindsamer Selbstaussprache zu nutzen. Was die Entwicklung der Erzählform im bürgerlich-empfindsamen Zeitalter maßgeblich vorantrieb, spielt bei Fontane keine große Rolle mehr. Keiner der Stoffpläne fokussiert primär eine einzige Figur oder einen innerpsychischen Konflikt. Nur bei einem einzigen Plan, der von der Lebensgeschichte seiner jüngeren Schwester Elise inspiriert wurde( Gabriele Chrysander), erwägt Fontane eine monologische Form(»In Briefen oder Tagebuchblättern«, F I, 286), wobei bezeichnend ist, dass in den knappen Bemerkungen zu diesem Projekt vor allem der Ehemann der Briefschreiberin charakterisiert wird und nicht sie selbst. Die psychologische Selbstexploration einer Figur hat Fontane offenbar nicht primär im Blick. Sein Interesse an der Erzählform dürfte eher mit der ihr eigenen Dialogizität 14 und mit seiner Neigung zu kontrastiven Figurenkonstellationen zusammenhängen. Ehen werden im Himmel geschlossen beispielsweise sollte aus dem Briefwechsel zweier junger Frauen adeliger Herkunft bestehen, deren Selbstverständnis nicht auf der Höhe ihrer tatsächlichen gesellschaftlichen Stellung ist und die diese Diskrepanz jeweils am Schicksal der anderen vorgeführt bekommen. Während die eine»immer die große consulare Weltcarrière[…] im Auge« hat, aber letztlich»einen Militär=Effektenmann« heiratet, spricht die andere stets von»Kirche, Adel, General-Superintendent« und wird am Ende die Frau eines »Papiermüller[s]«(F I, 318). Offensichtlich lag für Fontane der Reiz darin, über den Wechsel der Briefe und der Perspektiven die Befangenheit der Figuren in ihrem Selbstbild ohne größeren erzählerischen Aufwand zur Darstellung bringen zu können. Eine ähnlich korrektive Funktion sollte auch der Briefpartner der jungen Titelheldin aus Eleonore innehaben, wenngleich die Konstellation asymmetrischer gewesen wäre: Ein Pastor und väterlicher Freund als Gegenpart zu der jungen Eleonore, die aus vornehmer, aber verarmter Familie stammt und trotz aller Bekundungen ihrer Religiosität weltliche Eitelkeit und ständischen Stolz nie ganz überwinden
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten