64 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente stehend, eine Handbewegung, die den jungen Mann zum Eintreten auf|forderte.(F I, 170) Im Laufe dieser Passage wird der Leser zeitlich wie räumlich immer stärker in den Erlebnishorizont, das ›Hier‹ und ›Jetzt‹ der Figuren versetzt. Gleichzeitig fällt Fontane in sein übliches Erzähltempus, interessanterweise exakt nach der ersten Passage direkter Rede. Das Erzählen ist nun in Fahrt gekommen und Fontane fährt mit der Wiedergabe des Dialogs fort: ⌐ »Was verschafft mir das Vergnügen?« »Wen hab ich die Ehre?« Mein Name ist Baumgart ich bin ⌐ Ihr Neffe Herr Brose; Ihre Frau Gemahlin ist meiner Mutter Schwester. Ich bin.. Ich will Dir sagen, was Du bist. Du bist ein Narr, Junge. Kommt man so zu einem Onkel. In Frack. Und»Sie« und»Frau Gemahlin«. Du bist ja ein Philister, ein Pedant, ein Kleinstädter, oder Du bist vom Hochmuthsteufel besessen. Denn der kleidet sich in allerlei Formen, Junge; Karlmann . Hi Sie’zt mich und ich bin sein leiblicher Onkel. Nein, nicht leiblich, angeheirathet. Aber das ist ja ganz egal. Onkel ist Onkel. Aber da müssen wir doch meine Frau rufen.« Und dabei riß er die Thür auf, die in das Nebenzimmer führte.(F I, 170) Der kleine Ausschnitt zeigt ein Muster, das in vielen Fragmenten wiederzuerkennen ist: Ausgangspunkt für die Ausgestaltung erzählender Sequenzen ist häufig eine Situation, in der die charakteristische Rede- und Verhaltensweise einer Figur zum Tragen kommt. Mit anderen Worten: Fontane beginnt am liebsten dort zu erzählen, wo es ihm möglich ist, in wenigen Zügen den Kern eines Charakters in actu zu präsentieren. Die direkte Rede der Figuren spielt als Motor der narrativen Dynamik dabei eine große Rolle. Immer wieder sind es Gespräche, die gewissermaßen als Brücke zwischen der Disposition des Stoffes und der narrativen Entfaltung der Geschichte dienen. Dazu noch ein weiteres Beispiel, diesmal aus dem Romanprojekt Storch von Adebar: Die beiden Schwiegersöhne sind reich, höfisch geschult und sollen an den preußischen Hof lancirt werden. Darum dreht sich das Gespräch von Storch und Störchin. ⌐ Das Gespräch muß durch kl: Vorgänge draußen im Park etc. ⌐ also durch allerhand Beschreibliches unterbrochen werden. Außerdem muß ihr Anti=Jüdisches Element stark betont werden, sowohl hier wie in der Folge. Er hält dies zunächst nicht für leicht und wenn es gelungen: was versprichst Du Dir davon? Sie. Vielerlei. Er. Darf ich fragen was? Sie. Sie haben beide jene Anschauungen, auf die es ankommt. Sie sind kirchlich und loyal, nicht so oberflächlich hin, sondern wirklich. Solche
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten