70 Fontane Blätter 114 Dossier: Fontanes Fragmente 11 Zu den Gemeinsamkeiten vgl. die Hinweise im Kommentar zu Wolsey in NFA XXIV. 1975, S. 735. 12 Berthold Auerbach : Goldsmith. Der Pfarrer von Wakefield . In: Ders.: Deutsche Abende. Neue Folge. Stuttgart 1867, S. 279–307; Friedrich Spielhagen : Der Ich-Roman . In: Ders.: Beiträge zur Theorie und Technik des Romans. Faksimiledruck nach der 1. Aufl. von 1883. Göttingen 1967, S. 129–241; Otto Ludwig : Romanstudien. Historisch-kritische Edition . Hrsg. von Matthias Grüne. Wien u. a. 2021. 13 Zu den Übergängen zwischen Fontanes Briefwerk und Briefen in seinen literarischen Texten vgl. Jana Kittelmann: »... in meinem eigensten Herzen bin ich geradezu Briefschwärmer« – Bemerkungen zu Theodor Fontanes Briefwerk. In: Francoise Knopper, Wolfgang Fink(Hrsg.): L’art épistolaire. Entre civilité et civisme: De Jean Paul à Günter Grass . In: Cahier d’Études Germaniques 71(2016), S. 89–105. 14 Grundlegend dazu Wilhelm Voßkamp : Dialogische Vergegenwärtigung beim Schreiben und Lesen. Zur Poetik des Briefromans im 18. Jh. In: DVjs 45(1971), S. 80–116. 15 Norbert Mecklenburg : Theodor Fontane . Realismus, Redevielfalt, Ressentiment . Stuttgart 2018, S. 54.
Heft
(2022) 114
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten