Heft 
(1991) 51
Seite
42
Einzelbild herunterladen

Lafayette, der das Wort ,Ca ira!' angeblich aus dem Munde von Benjamin Franklin in Amerika hatte. In dieser Fassung nahm das Lied jahrelang die Stelle einer Nationalhymne ein." Ca ira. 50 Chansons, Chants, Cou­plets und Vaudevilles aus der Französischen Revolution 1789-1795. Hg. und übertragen von Gerd Semmer. - Berlin 1958. S. 59.

20 Elisabeth Fehrenbach: Über die Bedeutung der politischen Symbole im Nationalstaat. In: Historische Zeitschrift 213 (1971). S. 305-306.

21 Prutz: Die politische Poesie der Deutschen. S. 67.

22 Elisabeth Fehrenbach: a. a. O., 317-320.

23 In derEinleitung zur Feier des Stiftungsfestes" hat Heinrich v. Mühler, Tunnelname Cocceji, diese Anschauungen niedergelegt:

In Gottes weitem Baue stehn bereitet Der Hallen viel; doch nicht von gleicher Art,

So hat, in reichster Fülle ausgebreitet.

Die ew'ge Schöpferkraft sich offenbart.

Ein andres Land ist's, wo der Tajo gleitet.

Ein andres, wo das Eis der Wolga starrt.

Um Welschlands Haupt die Feuerberge ragen Und Nordenwellen Englands Ufer schlagen.

Und jedem Raume wies er an zu wohnen Ein eigen Volk, ein eigenes Geschlecht.

Ein eigner Geist durchweht die Nationen,

Und eigner Brauch und Sprache, wie geschwächt.

Untilgbar lebt, in Hütten, auf den Thronen,

Des Selbstbewusstseins angebornes Recht,

Es lebt im Lied, es lebt im Volksgesange,

Es glüht und rauscht empor im Schwerterklange.

So stehn sie da, geharnischte Gestalten,

Die Völker, um des Herren Thron gesellt.

Der seine Arbeit jedem zu verwalten Zu rechter Zeit befiehlt, wie's ihm gefällt.

Laßt drum die Banner jeden frei entfalten.

Geladen sind sie alle in dies Feld,

Wie sie gezeugt in ihres Wesens Eigen Mag jedes Volkes Hochgesang euch zeigen."

Späne Bd. 14, Nr. 2540/2. Louis Schneider hat in seiner Wiedergabe des Textes Str. 1, Z. 8 Nordmeers Wellen statt Nordenwellen und Str. 2, Z. 4 nie geschwächt statt wie geschwächt verwendet. Schneider: Aus meinen 1 Leben. Bd. 1. Berlin 1879. S. 344-345.

42