Dincklage, [unges.], Brugsch-Pascha, Th. Fontane, Prof. Schottmüller, Kalkstein - 3/4 9'
7. Dezember 1881:
„nach 5 Uhr Diner: Korff, Scholemer-Wehr, Theod. Fontane, Dr. P. Güßfeld, De Clär, Spitz, Prozjewski, Dincklage, Möllhausen, Kalkstein, Wangenheim zuletzt Maltzahn bis 3/4 9"
9. Januar 1882:
„1/2 9 Souper: Leszinski, [unles.], Münnich, Brösigke, Theodor Fontane, Maltzahn'
13. Januar 1882:
„1/2 9-1/2 1 resp. nach 1/2 2 Souper: Caprivi, Phillip Eulenburg, Th. Fontane, v. Arnim, Spitz, Kalkstein"
19. Januar 1882:
„1/2 9 — ca. 1 Souper: Winterfeld I, Lerzinski, Spitz, v. d. Goltz, Fontane, Maltzahn; ich übergab Goltz meine doppelten, eigenhändig geschriebenen Tagebücher v. 1870/71 um zu sehen, was er damit machen könne"
1. März 1882:
„1/2 - - ca. 3/4 1 Souper: Schlippenbach, v. d. [unles.] - Trakehnen, Vogel v. Falkenstein, Witzleben, Th. Fontane, Maltzahn'
14. Mai 1882:
„nach 5 Diner: Leszinski, Korff, Bülow, Schnattenberg, Auerswald, [unles.], [unles.], Th. Fontane, v. Bonin, Otto Solms, Maltzahn - 3/4 9'
Ob diese Daten die Beziehungen Fontanes zu der Tafelrunde vollständig wiedergeben, ist unsicher. Fricke gibt in seiner Fontane-Chronologie keine weiteren Daten an, woraus Hans-Heinrich Reuter in seiner Fontane-Biographie schließt, Fontane sei nur für den kurzen Zeitraum von November 1881 bis März 1882 in Dreilinden gewesen. 19 Die Bemerkung des Prinzen zu der Tagebuchübergabe an von der Goltz am 19. Januar erlaubt jedenfalls die sichere Vermutung, daß auch Fontane sein Entree in Dreilinden weniger als Romanschriftsteller denn als Verherrlicher preußischer Tugenden, also als Balladenpoet, „Wanderungen"- Autor und Kriegsbücherverfasser gefunden hat. Daß er des Prinzen dann im Band „Fünf Schlösser' gedenkt, bestätigt wohl diese Vermutung. Insofern könnten Fontanes Dreilinden-Besuche vorzugsweise literarischen Recherchezwecken gedient haben. An den jährlichen Treffen der Friedrich-Karl-Vereinigung, die noch bis zu Beginn des ersten Weltkrieges jeweils am Todestag des Prinzen stattfanden, scheint Fontane - im Gegensatz zu Möllhausen - nicht teilgenommen zu haben. 20 Heinrich Brugsch zählt in seinen 1894 erschienenen Erinnerungen 21 Friedrich von Bodenstedt, Theodor Fontane und Balduin Möllhausen als die einzigen Schriftsteller unter den Mitgliedern der Runde auf. 22 Möllhausen selbst schreibt in einem Nachsatz zu dem Mitgliederverzeichnis der Tafelrunde, das er seinen 1896 erschienenen „Dreilinden-Liedern" beigegeben hatte: „Zu den Gästen, die außerdem von dem Prinzen in Dreilinden gern gesehen wurden, zählten auch Theodor Fontane und Friedrich von Bodenstedt.' 23 Möllhausen und Fontane trafen sich also, wie gesehen, am 7. Dezember 1881 in Dreilinden. Die anderen Teilnehmer an diesem Abend waren - neben den oben
160