Heft 
(1991) 51
Seite
166
Einzelbild herunterladen

durch einen ausführlichen Lebensbericht, der einer Säkularbeichte gleichkommt, sowohl innerlich Ruhe zu finden als auch sozial wieder eingegliedert zu wer­den.

In einem weiteren Punkt, der für die epische Integration der Gesamtstruktur wichtig wird, unterscheidet sich Fontanes »Quitt' deutlich von seinen Vorbildern bei Möllhausen. Anders als dieser, vertraut Fontane nicht auf das Geheimnis­schema als Möglichkeit zur Verknüpfung der beiden entfernten Schauplätze Deutschland und Amerika - nicht zuletzt dies ist der Grund für die von Fon­tane selbst einmal angesprochene .Langweiligkeit' seines Romans. Wo bei Möll­hausen meist ein kontinuierlicher struktureller Bezug des zweiten Teils zum ersten gegeben ist - Deutschlands Rätsel lösen sich im Wilden Westen, zuweilen umgekehrt - da bleibt dieser Bezug bei Fontane, was die Handlungskonstruk­tion angeht, zufällig und willkürlich.

IV.

Die kontrastierende Gegenüberstellung der Handlungsräume Deutschland und Nordamerika in zwei etwa gleich umfangreiche, durch eine deutliche Zäsur getrennte Teile eines Romans, hatte Balduin Möllhausen im Verlauf seines Ro­manschaffens zu einer wiedererkennbaren und reproduzierbaren Gattung ent­wickelt, die er selbst dann auch variierte und fortschrieb. Folgende seiner Romane haben exakt diese Form: »Die Mandanen-Waise' (1865) 54 , »Der Pi­ratenlieutenant" (1870), »Das Monogramm' (1874), »Die Hyänen des Capitals' (1876), »Die Kinder des Sträflings' (1876), »Vier Fragmente' (1880), »Der Schatz von Quivira' (1880), »Der Haushofmeister" (1884),Wildes Blut' (1886). »Das Loggbuch des Kapitäns Eisenfinger' (1887), »Der Fährmann am Kanadian' (1890), »Die Söldlinge' (1892) und »Der Talisman' (1894); dieses Hauptprinzip ist umgedreht in »Das Hundertguldenblatt' (1870) undDie Töchter des Con- suls' (1880), die erst in Amerika und dann in Deutschland spielen. Variationen bieten die RomaneDer Meerkönig" (1867), »Der Kesselflicker' (1871), «Die Einsiedlerinnen' (1874) undKaptein Meerrose und ihre Kinder' (1893), die erst in Deutschland, dann in Amerika und zum Schluß wieder in Deutschland spielen, sowie »Die Reiher" (1878) und »Um Millionen' (1896), die letztgenann­tes Prinzip wiederum umkehren, indem sie einen Deutschlandteil mit zwei Amerikateilen umrahmen. 55

Die Grundform einer solchen Gegenüberstellung von europäischem Heimatland und exotischer Ferne hatte Thomas Morus in seiner didaktisch-zeitkritischen Schrift »Utopia" (1516), die wenige Jahre nach der europäischen Entdeckung des amerikanischen Kontinents entstanden war, entwickelt. 56 Doch der Einbahn­straße einer vorschnellen Interpretation, die analog dazu in jeder solchen Ge­genüberstellung zweier Handlungsräume eine Gesellschaft und ihren utopischen Gegenentwurf skizziert sehen will, sind mit den genannten Variationen Möll- hausens zur Vorsicht mahnende Wegmarken gesteckt; ganz so einfach scheint es nicht zu sein. Wie ließe sich sonst auch, erzähltheoretisch gesprochen, eine Rückverlegung des Schauplatzes nach Deutschland überhaupt noch erklären? Bei Möllhausen löst sich diese Frage meist, wenn man eine weitere übergrei-

166