51 Quitt, S. 68 u. 154.
52 Quitt, S. 126 u. 146.
53 Quitt, S. 241.
54 Angegeben ist jeweils das Erscheinungsjahr der Buchausgaben. Die Zeitschriftenvorabdrucke lagen in der Regel ein bis zwei Jahre früher.
55 Zu weiteren Variationen und genaueren bibliographischen Angaben vgl. Anm. 3.
56 Englische Romanautoren, etwa Daniel Defoe mit »Robinson Crusoe' (1719) oder »Moll Flanders' (1721) und John Cleland mit »Fanny Hill' (1749) entwickelten das Schema weiter. Durch verstärkte Rezeption englischer Autoren vom Beginn des 19. Jahrhunderts an kam es wohl nach Deutschland. In unserem Jahrhundert haben etwa Joseph Roths .Hiob' (1930), John Dos Passos .1919' (1932) oder Uwe Johnsons »Jahrestage' (1970-83) das Prinzip variiert.
57 Quitt, S. 12; ähnlich auch S. 32, 39, 42, 45, 55, 68, 70, 72, 73 und 114.
58 Quitt, S. 55.
59 Quitt, S. 71.
60 Wobei all' dies bei Kinkel jedoch im Zusammenhang mit der Revolution von 1848 stattfand! Eine Verwischung, wie sie für Möllhausen typisch ist.
61 Der Roman hier ausnahmsweise zitiert nach der gekürzten Taschenbuchfassung: Balduin Möllhausen: Die Mandanen-Waise. Frankfurt/Main: Fischer- Taschenbuchverlag 1974 (Das Schmöker-Kabinett Nr. 1449), S. 24.
62 Ebd.
63 Quitt, S. 141.
64 Quitt, S. 223.
65 Quitt, S. 121 und öfter.
66 Quitt, S. 225.
67 Vgl. Quitt, S. 140/41.
68 Quitt, S. 161.
69 Quitt, S. 94 bzw. 232.
70 Quitt. S. 95 bzw. 237.
71 Quitt, S. 97 bzw. 241.
72 Die persönlichen Kontakte Fontanes und Möllhausens hielten auch nach dem Erscheinen von »Quitt' an. Im Jahre 1890 trat Möllhausen, der fünf Jahre zuvor von Potsdam weggezogen war, dem Verein »Berliner Presse' bei, einer Art schriftstellerischer Standorganisation (vgl. Paul Schlenther: Der Verein Berliner Presse und seine Mitglieder 1862-1912. Berlin 1912), die 1862 von
174