det Anatoli S. Bakalow, Verfasser einer Moskauer Dissertation über .Psychologismus in der Lyrik Theodor Storms" aus dem Jahre 1984, mit einer kritischen Beurteilung der älteren, von R. M. Samarin begründeten sowjetischen Storm-Forschung. Um den Tenor seiner Auslassungen richtig zu verstehen, muß man allerdings die theoretischen und methodologischen Neuansätze in der gesamten sowjetischen Literaturwissenschaft der letzten Jahre kennen und berücksichtigen.
In einem Zeitungsinterview hat Karl Ernst Laage, Mitherausgeber des vorliegenden Bandes und Mitveranstalter des Symposions, dessen Ergebnisse so zusammengefaßt: .Theodor Storm ist radikaler gewesen als bisher angenommen.' 5 Die Feststellung wird durch diese Publikation bestätigt; sie ist aber auch ergänzungsbedürftig um den Satz: Theodor Storm hat sich als moderner erwiesen, als bislang von den meisten seiner Interpreten angenommen worden ist.
Anmerkungen
1 Der (offenbar nirgends gedruckte) Vortrag liegt mir im Manuskript vor. Vgl. auch meinen Bericht „Storm und kein Ende . .Der Ertrag des Gedenkjahres 1988 . ..'; in: Weimarer Beiträge 5/1990, S. 861.
2 Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Band 38/1989.
3 S. den in Anm. 1 genannten Bericht, S. 863 f. sowie meine Rezension in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/ 1990, S. 225-229.
4 S. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 17/1968 und 21/1972.
5 Husumer Nachrichten, 9. September 1988.
Rudolf Stiege: Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Ausflugsziele in Berlins schöner Umgebung. Hrsg, von d. Berliner Morgenpost. 4 Bde. Mit zahlr. Abb. - Berlin: Ullstein Verlag.
Band 1 (Fahrten 1978-1982). 1982. 240 S.
Band 2 (Fahrten 1982-1983). 1984. 239 S.
Band 3 (Fahrten 1984-1986). 1986. 238 S.
Band 4 (Fahrten 1988-1989). 1989. 232 S.
(Rez.: Albert Burkhardt, Berlin)
Man erinnert sich: Den Vermerk .Herausgegeben von der Berliner Morgen' post' trug in den dreißiger Jahren ein Buch mit dem verheißungsvollen Titel
190