Heft 
(1991) 51
Seite
200
Einzelbild herunterladen

freilich, in seinen idealbildnerischen, simplifizierenden Ausgleichsmustern, hat das nicht sehr viel gemein.

Schade eigentlich, daß sich Grawes insgesamt positive Darstellung durch solche Leichtfertigkeiten ein gut Teil ihrer vorhandenen Möglichkeiten vergeben hat.

Fazit: Fontanes Bedeutung als Autor ist längst unumstritten, aber genau so schwierig bleibt es, ihn auf ein festes Reglement zu ziehen. Eine angemessene lexikographische Darstellung birgt v. a. dann Tücken und Probleme, wenn es nicht gelingt, sich von Vorgefertigtem und Formelhaftem zu lösen oder in manieristischer Art Ungewöhnliches einfach aufzusetzen. Ein hohes Maß ästhe­tischer Sensibilität ist zumindest ebenso gefragt wie behutsame, exakte Re­cherche. Sonst bekommt man zwar eine Übersicht, aber wenig Übersichtlich­keit.

Anmerkungen

1 Zumindest auf zwei weitere repräsentative Lexika sei hier noch verwiesen: Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Bernd Lutz, J. B. Metzlersche Ver­lagsbuchhandlung Stuttgart 1986. (Fontane: Verf. v. Charlotte Jolles, S. 155-158); Lexikon der deutschen Literatur. Autoren und Werke. Hg. v. Christoph Wetzel, Klett-Verlag Stuttgart 1987. (Fontane: S. 66-71)

2 Nur einige Beispiele:Von zwanzig bis Dreißig' und das Scherenbergbuch sind Beiträge zur Entwicklung der geistigen Physiognomie Berlins im

' 19. Jahrhundert." (S. 140) ,... eine im Menschen angelegte Grundspannung zwischen Gesellschaft und Indivduum." (S. 142) »Der Zauber seiner Romane beruht nicht zuletzt auf der Fülle der darin geschilderten... Frauen." (S. 143)... Effi Briest, die ... Jahre später von ihrem Mann und der Ge­sellschaft zerstört wird." (ebd.)

3 Ähnliches widerfährt später noch den sogenannten »historisch-balladesken Erzählungen" - gemeint sind »Grete Minde" undEllernklipp" - die schlank­weg in die Nähe von »Butzenscheiben-Historismus" (S. 146) gerückt werden.

Theodor Fontane: Von Rheinsberg bis zum Müggelsee. Die schönsten Kapitel aus den »Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Mit vierzig Fotos von Eberhard Renno. Hrsg, von Gotthard u. Therese Erler. - Berlin, Weimar: Auf bau-Verlag 1990. 526 S.

(Rez.: Peter Schaefer, Potsdam)

Vor zwanzig Jahren gab es bereits einen gleichnamigen Band, der natürlich längst vergriffen ist, auch Herausgeber und Verlag sind identisch - dennoch