Heft 
(1991) 51
Seite
233
Einzelbild herunterladen

Peter Wrack, Fontanes Berlin. Durchlebte, erfahrene und dargestellte Wirklichkeit

Hans Otto Horch, Ansichten des 19. Jahrhunderts. Theodor Fontanes Ver­hältnis zu Richard Wagner und dem Wagnerismus Otfried Keiler, 50 Jahre Fontane-Archiv in staatlichem Besitz Joachim Schobeß, Henry H. H. Remak zum 70. Geburtstag Joachim Schobeß, Otfried Keiler, In memoriam Paul Conrad Flubert Göbels, FontanesArchibald Douglas' als Erstdruck in einer Jugendzeitschrift

Vera Inngun Moe: Deutscher Naturalismus und ausländische Literatur. Zur Rezeption der Werke von Zola, Ibsen und Dostojewski durch die deutsche naturalistische Bewegung (1880-1895) Phil. Diss. Rheinisch-Westphälische Technische Hochschule Aachen 1981 (Rez. Barbara Voigt)

Horst Budjun: Fontane nannte sie .Effi Briest". Das Leben der Elisabeth von Ardenne. Berlin: Quadriga Verlag Severin 1985 (Rez. Bettina Plett)

Karla Bindokat: .Effi Briest": Erzählstoff und Erzählinhalt. Frankfurt/M., Bern: Peter Lang Ver­lag 1984 (Rez. Joachim Biener)

Elsbeth Hamann: Theodor Fontanes .Effi Briest' aus erzähltheoretischer Sicht unter besonderer Be­rücksichtigung der Interdependenzen zwischen Autor, Erzählwerk und Leser. Bonn: Bou- vier Verlag Herbert Gundmann 1984 (Rez. Joachim Biener)

Rainer Kolk: Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor Fontanes. Diss. Bielefeld 1984 (Autorreferat)

1986 Heft 4 (Gesamtreihe Heft 42)

Theodor Fontane, Briefe an Moritz Lazarus (2. Folge). Hrsg, und kom­mentiert von Joachim Krueger 369

«Und diese Hyperklugheit hat die ganze neure Schule". Eine neuentdeckte zeitgenössische Rezension über Fontanes RomanQuitt" (1891). Mit­geteilt und kommentiert von Frederick Betz 383

Die Fontanes und die Wittes. Ergänzungen zur Freundschaft zwischen bei­den Familien nach Materialien aus dem Rostocker Stadtarchiv. Mit­geteilt und erläutert von Günther Pistor 391

Peter Wrack, Fontanes Berlin (2. Teil, Fortsetzung von Heft 41) 398

Sabine Schilfert, Fontane als Zögling der Berlinischen Gewerbeschule 415 Fontane-Blätter Sp. 112

Hubert Ohl, Melusine als Mythologem bei Theodor Fontane 426

Walter Hettche, Fontane und Karl Immermann. Zu einem Kapitel in

Vor dem Sturm" 440

Otfried Keiler, In memoriam Joachim Krueger 446

Joachim Schobeß, Erinnerungen an Kurt Schreinert aus Anlaß der zwan­zigsten Wiederkehr seines Todestages 447

Helmut Ahrens: Das Leben des Romanautors, Dichters und Journalisten Theodor Fontane. Düssei- 450 dorf: Droste Verlag 1985 (Rez. Helmuth Nürnberger)

Kunstverwaltung, Bau- und Denkmal-Politik im Kaiserreich. Hrsg, von Ekkehard Mai und Stephan 455 Waetzoldt. Berlin: Gebrüder Mann Verlag 1981 (Rez. Brigitte Schmitz)

Alan Bance: Theodor Fontane: The Major Novels. Cambridge: University Press 1982 (Anglica 458 Germanica Series 2) (Rez. Gabriele Wittig-Davis)

Elke Richter: Unterhaltungen am häuslichen Herd. Zeitgenössische Wirklichkeitserfahrungen und

Tendenzen der Bewußtseinsbildung in der Vermittlung einer bürgerlichen Familienzeitschrift 48? (1852-1860). Phil. Diss. Leipzig 1985 (Bez. Petra Boden)

Romanpoetik in Deutschland. Von Hegel bis Fontane. Hrsg. Hartmut Steinecke. Tübingen: Gunter 4fi4 Narr Verlag 1984 (Deutsche Textbibliothek, Bd 3) (Rez. Michael Masanetz)

233