Heft 
(1991) 51
Seite
234
Einzelbild herunterladen

1987

Heft 5 (Gesamtreihe Heft 43)

Christa Schultze, Theodor Fontanes und Wilhelms Wolfsohns Begegnun­gen 1848/49 in Berlin (mit Briefen Fontanes aus der Frühzeit ihrer Freundschaft) 481

Lisa Riedel, Eine Neuerwerbung: »Schön-Margret und Lord William" 501 Franz Fabian, Die Geschichte vom alten Birnbaum 505

Hubertus Fischer, Selbstanzeige: Gegen-Wanderungen 512

Paul Irving Anderson, Psychographie und Correktur. Plädoyer für die

Faksimile-Herausgabe der Handschriften Fontanes 516

Walter Hettche, Über Nutzen, Notwendigkeit und Möglichkeit einer kri­tischen Edition der Werke Theodor Fontanes. Zu Domenico Mug- nolos »Vorarbeiten zu einer kritischen Fontane-Ausgabe' 527

Eda Sagarra, Symbolik der Revolution im Roman »Der Stechlin' 534

Yozo Tatsukawa, »Der Stechlin' als politischer Roman 543

Peter Schaefer, Eine Ergänzung zur Druckgeschichte desStechlin" 553

Gabriele Wittig-Davis, Fontane auf englisch - Ein zu weites Feld? 555

Wolfgang Paulsen, Warum ausgerechnet »Nimptsch?' 561

Roland Berbig, Otfried Keiler, Internationale Arbeitskonferenz in Pots­dam: Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit (16. bis 20. Juni 1986) 567

Charlotte Jolles, Berthold Spangenberg 576

Ursula Kowalewski, Von wiedergefundenen Bildern der Familie von Rohr 578

Hubertus Fischer: Gegenwanderungen. Streifzüge durch die Landschaft Fontanes. Frankfurt/M.. Berlin: Ullstein-Verlag 1986 (Ullstein-Buch, Nr. 35237) (Rez. Günter Mangelsdorf)

Gustav Sichelschmidt: Theodor Fontane. Lebensstationen eines großen Realisten. München: Wilhelm Heyne Verlag 1986 (Heyne-Biographie 12/141) (Rez. Roland Berbig)

Christian Grawe: Theodor Fontane: Effi Briest. Frankfurt/M., München, Berlin: Diesterweg 1985 (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur) (Rez. Carola Pohlmann)

Peter-Uwe Hohendahl: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830-1870. München: Verlag C. H. Beck 1985 (Rez. Petra Boden)

1987 Heft 6 (Gesamtreihe Heft 44)

Joachim Schobefj, Otfried Keiler, Professor Pierre-Paul Sagave zum

75. Geburtstag 601

Günter de Bruyn, Ein unveröffentlichter Fontane-Brief aus derWan-

derungs'-Zeit 603

Helmut Richter, Guido Weih und Theodor Fontane. Bericht und Dokumen­tation 606

Peter Wruck, Theodor Fontane in der Rolle des vaterländischen Schrift­stellers. Bemerkungen zum schriftstellerischen Sozialverhalten 644

Otfried Keiler, Vorwort zu den Konferenz-Protokollen (Potsdam 1986)

an Stelle eines Abschiedswortes des scheidenden Chefredakteurs 667

Peter Goldammer, Auch auf den Text kommt es an. Zur Diskussion um

eine kritische Fontane-Ausgabe 672

234