Heft 
(1991) 52
Seite
16
Einzelbild herunterladen

Ansehen und seiner gesellschaftlichen Stellung. Nun ist die Tatsache, daß ein Schriftsteller über die Bedingungen und Besonderheiten seines (Berufs-) Standes und seiner Stellung nachdenkt, nicht außergewöhnlich, wie zahlrei­che literarische und biographische Zeugnisse vom Mittelalter bis in die Ge­genwart belegen. Auch für Fontane selbst ist dies keineswegs ein neues Thema, das er erst im Alter für sich entdeckt hätte, werden doch seine Ver­öffentlichungen von Anfang an von selbstkritischen Überlegungen begleitet, die nicht nur die spezifische Qualität dieses Schriftsteller-Ichs und des Schrift­stellers schlechthin reflektieren, sondern stets auch die - im wörtlichen wie im übertragenen Sinne - problematische Existenz des sogenannten freien Schriftstellers im Preußen des Nachmärz und der Nachgründerzeit in den Blick zu nehmen genötigt sind. 2 Verfolgt man die Entwicklung im Zusam­menhang mit FontanesEtablierung' als freier Schriftsteller aber genauer, so wird erkennbar, daß diese Fragestellung für ihn zunehmend an Brisanz und Dringlichkeit gewinnt und vor allem in den Jahren zwischen 1885 und 1892 in mehreren Briefen, Gedichten und theoretischen Schriften ironisch glos­siert, literarisch gestaltet und kritisch erörtert wird. Hier werden jene Mo­tive entfaltet und variiert, die bereits in aufschlußreicher Weise die Novel­lenskizze von 1884/85 kennzeichnen: die gesellschaftliche Diskrepanz zwi­schen Dichter und Minister, die materielle wie ideelle Geringschätzung der schriftstellerischen Tätigkeit und der literarischen Produktion, die ornamen­tal-dekorative Funktion der Dichtung, die der Bildenden Kunst untergeordnet wird, das abschätzig-herablassendeNun ja", das das Publikum ebenso charakterisiert wie den Dichter, dem es zugedacht ist. Während der 1891 anonym veröffentlichte AufsatzÜber die gesellschaftliche Stellung der Schrift­steller ' schonungslos nüchtern vor allem die soziale Problematik zur Sprache bringt, entlarven die im gleichen Jahr erschienenen Gedichte subtil und treff­sicher, humorvoll und nachdrücklich das zwiespältige Verhältnis des Publi­kums zuseinen" Dichtern. Diese Thematik wird in mehreren Gedichten gestaltet; hier sollen vor allem jene betrachtet werden, die zu denDichter­gedichten" im engeren Sinne gezählt werden können, solche also, die die spe­zifischen Bedingungen schriftstellerischer Existenz im allgemeinen oder in einem besonderen Fall reflektieren. Daß die BezeichnungDichtergedicht" hier bereits in distanzierende Anführungszeichen eingekleidet erscheint, mag als erste Andeutung jener These verstanden werden, die diesen Überlegun­gen zugrunde liegt: DieDichtergedichte" Fontanes, betrachtet im langen Traditionszusammenhang dieser Gattungsform, vor allem aber im Vergleich mit den Dichtergedichten zeitgenössischer Autoren, führen eben diese Tradi­tion ad absurdum, indem sie tradierte Motiv- und Gestaltungselemente in­haltlich aufnehmen, um sie sprachlich und (in) formal zu konterkarieren. Das immanente Prinzip einer Gattungsform wird ebenso durchbrochen und um­gewendet wie die von ihr transportierte Botschaft: die Verklärung des Dich­terbildes.

Dem scheinen zunächst die 1888 entstandenen und veröffentlichten Gedichte an bzw. über Walter Scott zu widersprechen: Walter Scotts Einzug in Ab-

16