Heft 
(1991) 52
Seite
105
Einzelbild herunterladen

14 Lenau, Nikolaus: Werke in einem Band. Berlin/Weimar 1981, S. 192.

15 Kleist, Ewald Christian von: Ihn foltert Schwermut, weil er lebt. Berlin 1982, S. 129.

16 Fontane, Theodor: Gedichte. Band 1. Berlin/Weimar 1989, S. 463. sowie

Fontane, Theodor: Sämtliche Werke Band XX. München 1962, S. 725.

17 Gragger, Robert: Lenau es Fontane (Lenau und Fontane). Budapest 1912.

18 Ebenda S. 18.

19 Ebenda S. 26.

20 Ebenda S. 30.

21 Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutsch­land. Stuttgart 1975, S. 416 f.

22 Rost, Wolfgang E.: Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. In: Germanisch und Deutsch. Studien zur Sprache und Kultur, H. 6. Berlin/ Leipzig 1931, S. 108.

Hinweis hierauf: FON 4 S. 532 und PET S. 220.

23 FON 4 S. 120 bzw. PET S. 113.

24 Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Havel­land. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1974, S. 285.

25 Ungarische Volksdichtungen. Übersetzt und eingeleitet von Ludwig Aig­ner. Budapest o. J., S. 102-104.

26 FON 4 S. 124 bzw. PET S. 117 f.

27 Ungarische Revue 1883 Heft II, S. 149.

28 FON 4 S. 507 bzw. PET 198.

29 Magyar Nepballadäk (Ungarische Volksballaden), hrsg. v. Gyula Ortutay. Budapest 1976, S. 215.

30 PET S. 201.

31 PET S. 198.

32 Dies fehlt - da es fehlen m u ß - auch bei PLETT.

33 Wir gebrauchen hier »Phasenverschiebung" in dem Sinne, daß identische literarische. Tendenzen, Strömungen oder Bewegungen wie z. B. die Ro­mantik oder der Realismus in der deutschen und ungarischen Literatur zwar jeweils vorhanden waren, aber nicht vollkommen gleichzeitig. In Ungarn setzten sich die entsprechenden Tendenzen später durch. In die­sem Sinne auch bei: Tarnoi Lászlo: Deutsche und ungarische Romantik. Probleme einer vergleichenden Forschung. In: Impulse. Folge 3. Berlin und Weimar 1981, S. 193.

BEMERKUNG zu den Varianten in der Schreibung der ungarischen Namen:

Petófi korrekte ungarische Schreibung des Namens des ungarischen Dich­ters Sándor Petófi.

Petöfi - von Gragger in seinem Artikel benutzte Form für Sándor Petófis Familiennamen.

105