Quittnem (s. u.) und im Stechlin :" D as ist andrerseits freilich richtig, daß neben ei solchen Despoten nur unselbständige Naturen oder Kräfte zweiten und dritten Ranges dienen können, und daß jeder freie Mann wohltut, bei Zeiten seinen Rückzug anzutreten". Ebenda.
22 Briefe 4, S. 336.
23 S. Peter Paret: Art as History. Episodes in the Culture and Politics of Nineteenth Century Germany, Princeton 1988, gegenüber von S. 172.
24 Kurt Ihlenfeld: Fontanes Umgang mit Bismarck. Zur Problematik des Verhältnisses zwischen Dichter und Politiker. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch 1973 des Vereins für die Geschichte Berlins, S. 46.
25 Thomas Manns Behauptung, daß Bismarck sich cäsarischer Formen nicht bediente, würden neuzeitige Historiker nicht akzeptieren, eher das Gegenteilige behaupten. Darüber hätten wir gern mit Marc Thuret gesprochen. S. Thomas Mann (Anm. 14): Bd. 12, Reden und Aufsätze 4, S. 482.
26 Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn. Berlin und Weimar. 2. Aufl. 1973, Bd. 5, S. 43. Die im Text in Klammem angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf den jeweils zitierten Band.
27 NyA 18, S. 24.
28 S. Anm. 15, S. 273.
29 Romane und Erzählungen (Anm. 26), Bd. 8, S. 8.
30 Briefe 3, S. 516.
31 NyA 21,1, S. 485.
32 Vgl. auch den Brief an Hans Hertz über seinen Likedeeler, Klaus Störtebecker, am Vorabend des 80. Geburtstags Bismarcks: "An diesem Vorabend des Bismarck-Tages beschäftigt mich unpatriotischerweise mein neuer Freund Klaus Störtebeker mehr als der ihm nicht ganz unverwandte Altreichskanzler. Beide waren Stürzebecher". Briefe 4, S. 439.
33 Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1987, S. 11.
Roland Berbig, Berlin
"In Lockenfülle das blonde Haar, / Allzeit im Sattel und neunzehn Jahr " 1 Die Bismarck-Gedichte in Paul Lindaus Zeitschrift "Nord und Süd" 1885.
Schenkt man dem Hausblatt des Reichskanzlers, der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", Glauben, so kamen 1885 anläßlich des 70. Geburtstages und des fünfzigjährigen Dienstjubiläums Otto von Bismarcks 3738 Glückwunschschreiben und 2644 Telegramme zusammen. "Hier ist alles Bismarck und Bismarckfeier", bemerkte Fontane mehr oder weniger amüsiert gegenüber Paul Heyse. 2 Auf höchsten Erlaß war der 1. April zur Doppelfeier bestimmt worden, und der Kaiser ließ es sich nicht nehmen, die nationalen Akzente hervorzuheben, unter 42