Heft 
(1992) 53
Seite
68
Einzelbild herunterladen

5 Ebd., S. 289.

6 Ebd., S. 284.

7 Ebd., S. 284f.

8 Ebd., S. 287.

9 Bei seinem Eintreffen in der Villa Treibei lauten Vogelsangs Begrüßungsworte: "Sie haben befohlen, meine Gnädigste..." (ebd., S. 268).

10 Ebd., S. 264.

11 Ebd., S. 267.

12 Vgl. hierzu: Busch, Rolf: Imperialistische und faschistische Kleist-Rezeption 1890-1945. Eine ideologiekritische Untersuchung Frankfurt a.M. 1974. S. 128-130 u. 255-258.

13 Vgl. die nicht eindeutig formulierten, im Tenor jedoch gleichartigen Ausführungen hierzu bei: Haß, Ulrike: Theodor Fontane. Bürgerlicher Realismus am Beispiel seiner Berliner Gesellschaftsromane. Bonn 1979. S. 32f. - Anzumerken ist in diesem Zusam­menhang, daß die Vorarbeiten zu Allerlei Glück (1865ff.), die ja Fontane z.T. für die Konzeption von Frau Jenny Treibei verwertete, noch keinen Hinweis auf den Royalde­mokraten Vogelsang enthalten.

14 Aus: Vogelsang, Carl von: Staatssocialismus und sociales Königthum (1882). In. C.v.V.: Gesammelte Aufsätze über social-politische und verwandte Themata. Bd. I. Augsburg 1886. S. 225-243. Hier: S. 238. - Vgl.: Klopp, Wiard von: Die sozialen Lehren des Freiherm Karl von Vogelsang. Grundzüge einer katholischen Gesellschafts- und Volks­wirtschaftslehre nach Vogelsangs Schriften. 2., neu gearb. Aufl. Wien u. Leipzig 1938 (1. Aufl. 1894). S. 242ff. u. 285. Ferner: Diamant, Alfred: Austrian Catholics and the First Republic. Democracy, Capitalism and the Social Order, 1918-1934. Princeton 1960. S. 43f.

15 Fontane nennt nur einen (nicht näher charakterisierten) Hauptmann Vogelsang, und zwar in: Fontane, Theodor: Der deutsche Krieg von 1866. 3 Bde. Berlin 1870-71. Hier: Bd. I, S. 298 u. 300, u. Bd. III, Anhang, S. 47. - Ansonsten lassen sich Ähnlichkeiten zwischen Carl von Vogelsang und Lieutenant Vogelsang höchstens im Hinblick auf die Forderung nach größerer Selbstlosigkeit der kapitalistischen Unternehmerschaft feststellen; vgl. Vogelsang, Carl von: Die Konkurrenzfähigkeit in der Industrie. Wien 1883. S. 17 u. 20.

16 Vgl. hierzu: Kampmann, Wanda: Deutsche und Juden. Die Geschichte der Juden in Deutschland vom Mittelalter bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 3. Aufl. Frankfurt a.M. 1981. S. 240-261 u.ö.

17 Nachweise bei: Reuter, Hans-Heinrich: Fontane. Bd. II. München 1968. V.a. S. 803-806. - Fontane urteilt in der Mehrzahl der Fälle negativ über Stoecker.

18 Stoecker, Adolf: Christlich-Sozial. Reden und Aufsätze. Bielefeld u. Leipzig 1885.

19 "Es ist der Charakter der preußischen Geschichte, dieser Geschichte ohnegleichen - wie König Friedrich Wilhelm der Vierte sie genannt hat - daß sie im treuen Zusam­menstehen von Fürst und Volk geworden ist." Aus: Stoecker, Adolf: Über die Liebe zu König und Vaterland. In: Stoecker, Christlich-Sozial, a.a.O., S. 28-32, hier: S. 28f.

20 Ebd., S. 32.

21 Aus: Stoecker, Adolf: Christlich-konservative Ziele für die Gegenwart. In: Stoecker, Christlich-Sozial, a.a.O., S. 353-368, hier: S. 360.

22 Vgl. hierzu und zur Abgrenzung gegen die politische Konzeption seines Bruders Lud­wig von Gerlach: Schoeps, Hans-Joachim: Das andere Preussen. Konservative Gestal­ten und Probleme im Zeitalter Friedrich Wilhelms IV. 3. Aufl. Berlin 1964. S. 28-34.

68