Heft 
(1992) 54
Seite
45
Einzelbild herunterladen

23 Karl Theodor Reinhold: Das System Bismarck. Eine Festbetrachtung zum 75. Geburts­tage des Fürsten v. Bismarck. Barmen 1890, S. 12.

24 Theodor Birt: Ansprache, gehalten am 28. Mai 1903 in Anlaß der Enthüllung des Denksteins zur Bismarcksäule. In: Ders.: Schiller und Bismarck. Zwei Ansprachen gehalten in Marburg. Marburg 1905, S. 27.

25 Otto Pfleiderer: Zu Bismarcks Gedächtnis. Rede bei der Feier in Groß-Lichterfelde am 27. November 1898. Berlin 1898, S. 16.

26 Parr:Zwei Seelen (...)" (s. Anm. 2), S. 77.

27 Gotthold Knapp: Zu Fürst Bismarcks siebenzigstem Geburtstag. 1. April 1885. In: Günther Mahal: Lyrik der Gründerzeit. Tübingen 1973, S. 71-75, hier: 72f.

28 Vgl. Axel Drews/Ute Gerhard: Der Boden, der nicht zu bewegen war. Ein zentrales Kollektivsymbol der bürgerlichen Revolution in Deutschland. In: Jürgen Link/Wulf Wülfing: Bewegung und Stillstand in Metaphern und Mythen. Fallstudien zum Ver­hältnis von elementarem Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert (Sprache u. Geschichte 9). Stuttgart 1984, S. 142-148.

29 Prägnante Beispiele dafür finden sich auch im Kontext der Schillerfeiem von 1859.

30 Vgl. August Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen. 36. Aufl., Leipzig 1891, S. 127f., und Max Bewer: Rembrandt und Bismarck. Dresden 1890, S. 12.

31 Paul Johannes Rée: Fürst Bismarck. Festrede zum achtzigsten Geburtstag des Fürsten, gehalten am 1. April 1895 bei der allgemeinen öffentlichen Feier zu Nürnberg. 2. Aufl., Nürnberg 1895, S. 6.

32 Siegmund von Suchodolski: Unser Vaterland. In: Der Türmer. Monatsschrift für Gemüt und Geist, 17. Jg. (1914/15), Bd. II, 1. Aprilheft, zwischen S. 16/17.

33 Karl Storck: Zu unseren Bildern. In: Der Türmer, 17. Jg. (1914/15), Bd. II, S. 58f., hier: 59.

34 Otto Kaemmel: Festrede. In: Reden und Vorträge gehalten bei der Vorfeier des 77. Geburtstages Sr. Durchlaucht des Fürsten v. Bismarck am 31. März 1892. Dresden 1892, S. 18.

35 Tabelle aus: Parr:Zwei Seelen (...)" (s. Anm. 2), S. 95.

36 Gustav Kawerau: Gedächtnißrede auf den Fürsten Bismarck gehalten Breslau, den 1. April 1899. Breslau 1899, S. 15.

37 Arnold Stiebritz: Der eiserne Kanzler. Ein Lebensbild für das deutsche Volk. Leipzig 1915, S. 102.

38 Theodor Fontane. Briefe II. Briefe an die Tochter und an die Schwester. Hg. v. Kurt Schreinert. Zu Ende geführt u. mit einem Nachwort vers. v. Charlotte Jolles. Erste wort- und buchstabengetreue Edition nach den Handschriften. Berlin 1969, S. 231.

39 Gustav Jaquet: Preußens Minister-Präsident Graf Bismarck-Schönhausen, der uner­müdliche Patriot. Sein Leben, Streben und Wirken, dem preußischen Volke geschil­dert. Leipzig 1867, S. 16.

40 Wilhelm Rudolf Schulze: Fürst Bismarck und der Bismarckianismus. Eine historisch­politische Skizze. Stolberg 1872, S. 27.

45