2 Die Abschnitte zum Bismarck-Mythos folgen meiner Dissertation: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust." Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860-1918). München 1992.
3 Claude Lévi-Strauss/Didier Eribon: Das Nahe und das Feme. Eine Autobiographie in Gesprächen. Frankfurt/M. 1989, S. 156.
4 Jaques Derrida: Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M. 1976, S. 429.
5 Claude Lévi-Strauss. Strukturale Anthropologie I. Frankfurt/M. 1967, S. 247 u. 249.
6 Peter Lutz Lehmann: Bismarck. In: Ders.: Von Goethe zu George. Heidelberger Essays. Heidelberg 1986, S. 76-92, hier: 87.
7 Vgl. Jürgen Link: Die Struktur des Symbols in der Sprache des Journalismus. Zum Verhältnis literarischer und pragmatischer Symbole. München 1978.
8 Hermann Jahnke: Fürst Bismarck. Sein Leben und seine Zeit. Vaterländisches Ehren- und Heldenbuch des 19. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Illustrationen erster deutscher Künstler. 2 Bde. 2., verm. u. vervollst. Aufl., Berlin 1899, Bd. 1, S. 108-110.
9 G. Wunderlich: Das Bismarck-Büchlein. Charakterzüge, historische Fragmente, geflügelte Worte etc. aus dem Leben des deutschen Reichskanzlers Fürst Bismarck. Allen Freunden und Verehrern dieses großen Staatsmannes gewidmet v. G. W., Lehrer. 2. Aufl., Altona 1872, S. 7.
10 Hermann Hoffmeister: Der eiserne Siegfried. Eine neuzeitliche Nibelungenmär. 2., verb. Aufl., Berlin 1888, S. 89f.
11 Theodor Fontane: An Bismarck. Zum 1. April 1890. In: Th. F.: Gedichte. Bd. 3, hg. v. Joachim Krueger und Anita Golz. Berlin/Weimar 1989, S. 282.
12 Hugo Wauer: Das schöne Lied vom „Großen Otto". Potsdam 1874, S. 4.
13 Gustav Pfizer: Der Veteran des jungen deutschen Reichs. In: Karl Leopold Mayer: Bismarck in deutscher Dichtung. Berlin 1914, S. 114-120, hier: 117.
14 Eduard Dälen: Bismarck. Eine Vision. Mit 90 Illustrationen. Oberhausen/Leipzig 1892, S. 41.
15 Hermann Jahnke: Fürst Otto v. Bismarck. Ein Volksabend. Gotha 1915, S. 9.
16 Constantin Rößler: Graf Bismarck und die deutsche Nation. Berlin 1871, S. 5.
17 Theodor Schiemann: Fürst Bismarck. Festrede zu seinem achtzigsten Geburtstage. Gesprochen auf dem Commers des Bismarckausschusses zu Berlin. Berlin 1895, S. 4.
18 Reinhold Koser: Fürst Bismarck. Festrede zur Feier des 77. Geburtstages gehalten in Bonn am 1. April 1892. Bonn 1892, S. 6.
19 Paul Matzdorf: Jung Bismarck. Zu seinem 100. Geburtstage. Der deutschen Jugend gewidmet. Leipzig 1915, S. 5.
20 Ludwig Ehrenthal: Gedächtnislied auf den Fürsten Bismarck. In: Friedrich Schäfer: Bismarck-Liederbuch. Im Aufträge des Deutschen Bismarck-Bundes hg. v. F. Sch. 2. Aufl., Goslar 1903, S. 17f„ hier: 18.
21 Vgl. die Abbildung einer Statue, die Bismarck als 'Schmied des Reiches' darstellt, in: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund. Museumshandbuch. Teil 3: Dortmund 11.8.1899. Der Kaiser kommt zur Hafeneinweihung. Dortmund 1984, S. 109.
22 Vgl. dazu die Abbildungen eines Bierfasses bei: Konrad Breitenbom: Bismarck. Kult und Kitsch um den Reichsgründer. Leipzig 1990, S. 48. - Die Kenntnis dieser Abbildung verdanke ich Peter Wruck. 44