Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bde 6 u. 7. Unbekannte und vergessene Geschichten aus d. Mark Brandenburg. I: Dörfer u. Flecken im Lande Ruppin. II: Das Ländchen Friesack u. die Bredows. Hrsg, von Gotthard Erler unter Mitarb. von Therese Erler. - Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1991. 748 S.; 498 S.
(Rez.: Peter Schaefer, Potsdam)
Der Aufbau-Verlag begann 1976 mit seiner Ausgabe der Fontaneschen Wanderungen durch die Mark Brandenburg, und 15 Jahre später ist diese verdienstvolle Ausgabe zu einem - vorläufigen, wie zu hoffen ist - Ende gekommen. Die Titel der ansehnlich aufgemachten und gut ausgestatteten beiden Bände 6 und 7 verblüffen selbst den Fontane-Kenner. Beide Begriffe haben nicht nur etwas vertraut Fontanesches, sondern stammen tatsächlich aus der Feder Fontanes, wenn sie auch von ihm nicht als Buchtitel autorisiert worden sind.
Sie markieren jedoch recht gut einen werkgeschichtlichen Kontext: läßt Band 6 in seinem Titel Dörfer und Flecken im Lande Ruppin den Titel des ersten Bandes der Wanderungen, Grafschaft Ruppin, anklingen, so darf sich der Leser bei dem Titel des siebten Bandes, Das Ländchen Friesack und die Bredows, daran erinnern, daß eben jene umfangreiche Arbeit Fontanes letztes literarisches Unternehmen in den Tagen vor seinem Tode war. Beide Titel markieren so den Anfang und das Ende der Beschäftigung Fontanes mit seinen Wanderungen.
Im Vorfeld des Erscheinens der beiden Bände war zu hören, sie sollten hauptsächlich Skizzen, literarische Pläne, auch Ausgeschiedenes bringen. Das vorliegende Ergebnis übertrifft dann bei weitem fast alle Erwartungen, und der Rezensent ist geneigt, der sehr vollmundigen Verlagswerbung („sensationell") und einigen bereits in Zeitungen erschienenen Rezensionen („editorische Meisterleistung") zuzustimmen. Was bringen die Bände?
Band 6 tritt zunächst mit einem Untertitel auf, den er mit Band 7 gemeinsam hat: Unbekannte und vergessene Geschichten aus der Mark Brandenburg. Ein weiterer Titel stellt sich vor den Leser, Nachlese: Ausgeschiedenes, Vorbereitendes, Vorgesehenes. Die Titelflut hat etwas Verwirrendes; erst langsam wird klar, daß sie eine sehr brauchbare Orientierungshilfe für den Leser darstellen kann. Der Band beginnt mit ln den Spreewald. Vier Reisekapitel und setzt mit weiteren Arbeiten, die zu Lebzeiten Fontanes bereits gedruckt, doch so nicht in die Buchausgaben aufgenommen worden waren, fort. Es folgen „Entwürfe, Pläne und frühe Fassungen aus dem Nachlaß", wozu u.a. sehr interessante Aufzeichnungen über Fouque gehören. Den Hauptteil bilden „Arbeiten und Entwürfe zum thematischen Umfeld I" mit einem Umfang von etwa 350 Seiten. Hier finden sich ganze Bücher von Fontane: Denkmal Albrecht Thaers zu Berlin und Vaterländische Reiterbilder aus drei Jahrhunderten sowie eine Fülle weiterer kleinerer Artikel. Hervorgehoben sei hier der Aufsatz Die Märker und die Berliner und wie sich das Berlinertum entwickelte.
In Band 7 stehen unter dem Titel „Entwürfe, Pläne und Materialsammlungen aus dem Nachlaß" eine Fülle von kleineren Aufsätzen und Plänen, die einen
148