- B. Susann Förster-Habrich, Grafenberg
Ungewohnte Wege zu Fontanes Briefen.115
- Peter Goldammer, Weimar
Zwischen „Goethebann" und „Goethegötzenkultus"
Anmerkungen zu Fontanes Verhältnis zur Weimarer Klassik.125
LESER ÜBER FONTANE
- Dieter Buchhierl, Berlin
Wie Fontane Visite macht.129
REZENSIONEN
- Möglin ist „nur Thaer".
Denkmal Albrecht Thaers. Hrsg, von Karl-Robert Schütze u.a.-
Berlin 1992. (Dahlemer Materialien; 3. Schriftenreihe d. Domäne
Dahlem. Landgut u. Museum) (Rez.: Heinz Kühn, Potsdam) .133
- Kurt Sollmann: Theodor Fontane. Irrungen, Wirrungen.-
Frankfurt/M.: Diesterweg 1990. (Grundlagen u. Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur) (Rez.: Walter Hettche, München).136
- Therese Wagner-Simon: Das Urbild von Theodor Fontanes
L'Adultera.- Berlin: Stapp 1992. (Rez.: Reinhard Rösler, Rostock) .138
- Wolfgang Paulsen: Das Ich im Spiegel der Sprache. Autobio
graphisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.- Tübingen: Niemeyer 1991. (Rez.: Paul I. Anderson, Aalen).141
- Wolfram Malte Fues: Poesie der Prosa, Prosa als Poesie. .
Eine Studie zur Geschichte der Gesellschaftlichkeit bürgerlicher Literatur von der deutschen Klassik bis zum Ausgang des 19. Jahr- hunderts.-Heidelberg: Winter 1990. (Rez.: Joachim Biener, Leipzig) .143
- Gisela Heller: Unterwegs mit Fontane in Berlin und der Mark
Brandenburg.- Berlin: Nicolai 1992. (Rez.: Maren Darie, Potsdam).146
- Irina Rockel: Neuruppin so wie es war.- Düsseldorf: Droste 1992.
(Rez.: Petra Pravemann, Potsdam).149
2