Heft 
(1993) 56
Seite
26
Einzelbild herunterladen

Anmerkungen zur Einleitung

1 Ihr war das Symposium, das die Fontane Gesellschaft im September 1993 in Potsdam veranstaltet hat, gewidmet.

2 Zu Friedrich Eggers in: Allgemeine Deutsche Biographie. Fünfter Band. Leipzig: Duncker & Humblot 1877. S. 671-673.

3 Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. In: Autobiographische Schriften. 3 Bde. Hrsg, von Gotthard Erler, Peter Goldammer und Joachim Krueger. 2. Bd. (Bearbeiter P. Goldammer). Berlin und Weimar: Aufbau 1982. S.186.

4 Siehe auch: Fritz Behrend: Geschichte des Tunnels über der Spree. Berlin: Wendt 1938 (u.a. S. 41-44). Roland Berbig:... wie zum Dilettantismus prädestiniert". Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Neues und wenig bekanntes Material. In: Fontane Blätter. Heft 49. Potsdam 1990. S. 12-23.

5 Am wenigsten kontrolliert sprach sich diese von Verachtung nicht freie Auffassung Fontanes im Brief an Emilie Fontane vom 5. April 1880 aus, in dem er Eggers vergli­chen mit Adolf Menzeleine dünne Natur" nannte,ein ganz kleines Talent, ein bloßer Durchschnittsmensch" . In: Theodor Fontane. Briefe. Hrsg, von Walter Keitel und Flel- muth Nürnberger. Werke und Schriften Band 51. München: Hanser 1976. Hier zitiert nach der Taschenbuchausgabe in vier Bänden. Frankfurt am Main, Berlin: Ullstein 1987. 3. Bd., S. 74-75. (HB)

6 Gerd Eversberg: Austern oder Caviar? Eine bisher unbekannte Tenzone zwischen Theodor Fontane und Friedrich Eggers. In: Schleswig-Holstein 1990, H. 10, S. 9-12.

7 Fritz Behrend: Vom Rütli zu der Ellora. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge. 10 (1918). S. 29-39; Fritz Behrend: Zwei vergessene Mitglieder desTunnels über der Spree". Professor Dr. Friedrich Eggers und der Maler und Dichter Freiherr Hugo von Blomberg. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 1936. 4. S. 97-103; Hermann Fricke: Die Argonauten" von Berlin. Zur Geschichte eines literarischen Unternehmens. In: Der Bär von Berlin. Jahrbuch für die Geschichte Berlins. 1964. S. 27-49.

8 JOLLES, S. 139.

9 JOLLES, S. 140.

10 Theodor Fontane an Wilhelm von Merckel, 1. März 1858. In: FMBW, 1. Bd., S. 291.

11 Hans-Heinrich Reuter: Fontane. 2 Bde. Berlin: Verlag der Nation 1968.1. Bd., S. 337.

12 Hans-Heinrich Reuter: Fontane. 1. Bd., S. 336.

13 Theodor Fontane an Bernhard von Lepel, 1. Dezember 1858. In: FLBW, 2 Bde. Mün­chen: Beck 1940. 2. Bd., S. 251.

14 Helmuth Nürnberger: Fontane. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1968,19. Auflage 1993. S. 91.

15Bald zeigte sich, daß seine Befürchtungen, er werde nun für längere Zeit als Man- teuffelianer abgestempelt sein, nur zu berechtigt waren." In: Helmuth Nürnberger: Fontane. S. 92-93.

16 Theodor Fontane an Bernhard von Lepel, 1. Dezember 1858. In: FLBW, 2. Bd., S. 252.

17 Eggers habe ihndurch einen gutgemeinten Gang zu Herrn v. Jasmund [...] leidlich bla­miert." Theodor Fontane an Wilhelm von Merckel, [20. November 1858]. In: FMBW, 2. Bd., S. 158.

18 Berlin: Fontane 1910. 2 Bde. 1. Bd., S. 198-199.

26