Heft 
(1994) 57
Seite
15
Einzelbild herunterladen

Fontane lernte Paula Conrad über das Theater, ihren späteren Gatten Paul Schlenther über dessen Arbeit als Literaturkritiker kennen. In der Bezie­hung zu Schlenther spielte von Anfang an die Gewißheit eine wesentliche Rolle, daß Schlenther ein feines Organ für Fontanes Erzählkunst besaß. Die hohe Wertschätzung, die Theodor und Emilie Fontane der kritischen Bega­bung Paul Schlenthers entgegenbrachten, führte Anfang 1886 zur (anfangs probeweisen) Verbindung Schlenthers mit der Vossischen Zeitung. Vom Ende des Jahres 1889 an sollte Fontane an Schlenther die Stelle des ersten Thea- terkritikers der Vossin offiziell abtreten. Bereits während der vorangegange­nen Jahre wird sichtbar, daß der Schwerpunkt der organisatorischen Arbeit im Zusammenhang mit den Theaterkritiken bei Paul Schlenther liegt.

Nr. 3: An Dr. Paul Schlenther

Berlin 13. Novb. 85 Potsd. Str. 134. C.

Herzlichen Dank, hochgeehrter Herr Doktor, für Ihr schönes Buch, das zu lesen und in der Vossin über kurz oder lang (sagen wir lang, d. h. nach dem Fest) zu besprechen, ich mich freue. Vorher geht ohnehin alles in dem Weihnachtsgequatsch unter. Gruß an Freund Brahm.

In vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane

Was macht Zolling? Lebt er noch, ist er gestürzt, sieht sich Stilke nach einem Nachfolger um? Bei der Complicirtheit des Amtes nicht leicht zu finden. Und Potemkin ist todt.

Ihr schönes Buch: Paul Schlenthers Frau Gottsched und die bürgerliche Komödie, Berlin 1886: W. Hertz. Fontanes Besprechung erschien in der Vossischen Zei­tung Nr. 199 vom 30. April 1886 (Morgenausgabe).

Theophil Zolling (1849 -1901), Romanautor, Redakteur der Gegenwart, rezen­sierte viele Romane Fontanes in seiner Zeitschrift.

Georg Stilke (1840 -1900) war Verleger der Zeitschriften Die Gegenwart, Nord und Süd und Zukunft.

Grigorij Alexandrowitsch, Fürst Potemkin (1739 - 1791). Im Jahre 1783 unter­warf er die Krim. Nach ihm wurden die Potemkinschen Dörfer benannt: angeblich von Potemkin auf der Krim anläßlich einer Reise Katharinas II. rasch aufgebaute Dörfer, die einen blühenden Zustand des Landes vorspie­geln sollten.

15