Heft 
(1994) 57
Seite
22
Einzelbild herunterladen

Mein Neuestes: Es handelt sich um Fontanes Roman Cécile. Schlenthers Rezension, nur teilweise positiv, erschien doch in der Vossischen Zeitung vom 27. Mai 1887.

L. P.: Ludwig Pietsch (1824 - 1911), Publizist und Zeichner; seit 1864 Mitar­beiter der Vossischen Zeitung, auch für die Schlesische Zeitung tätig. Eine Rezension über Cécile von Pietsch konnte nicht ermittelt werden.

Frankf. Ztg: 1856 begründete Tageszeitung, deren Feuilleton sehr geschätzt wurde.

Nr. 11: An Dr. Paul Schlenther

Berlin 21. Juni 87 Potsd. Str. 134. c.

Hochgeehrter Herr.

Seien Sie schönstens bedankt für die famose Kritik, die so pietätvoll gegen die Toten, so milde gegen die Lebenden - die arme Breitbach ausge­nommen - ist. Ich möchte meine Krankheit segnen, denn die Strichei- Manier der Niemann-Seebach, eine so treffliche Frau und auch Künstlerin sie ist, macht mich nervös und ich würde diesem Gefühl einen vielleicht unfreundlichen Ausdruck gegeben haben. Die Stelle mit Martha Schwerdt- lein wird nicht jeder verstehen und, mißverstehend, sich über dies und das den Kopf zerbrechen. Laut aufgelacht habe ich über Purschian. Das war das erlösende Wort: glatt rasirt. Er wirkt nur so, immer so. Empfeh­len Sie mich unsrem Chef.

Ihr aufrichtig ergebener Th. Fontane

Auf der Briefabschrift die handschriftliche Bemerkung Paul Schlenthers: "Über eine Aufführung von Ifflands 'Jäger', Voss. Ztg."

Therese Breitbach, Schauspielerin (1837 - 1889), von 1857 - 1887 am Königli­chen Schauspielhaus engagiert.

Marie Niemann-Seebach, Schauspielerin und Sängerin (1837 - 1897), war von 1859 -1868 mit dem Tenor Albert Niemann verheiratet, von 1887 - 1897 am Königlichen Schauspielhaus Berlin engagiert.

Otto Purschian (geb. 1858) von 1887 - 1899 Schauspieler am Königlichen Schauspielhaus Berlin, ab 1899 Direktor des Grazer Landestheaters.

Chef: F. Stephany; vgl. Anm. zu Nr. 4.

22