[Angefügter Zettel]
1. Wohin? Proverbartige Novellette. Etwa sechs Spalten, also Stoff für zwei bis drei Nummern.
2. Im Coupé. Proverbartige Novellette. Etwa vier Spalten.
3. Schloß Plaue a. H.
Langer Aufsatz nach der Art meiner "Wanderungen" mit den Quitzows beginnend und den Königsmarks schließend, bez. mit dem Kaufmann und schopenhauerschen Philosophen Wiesicke, der, Schloß Plaue gegenüber, an der anderen Seite der Havel wohnte. Stoff für etwa sieben Nummern.
4. Die Krönungsfeierlichkeiten der Königin Victoria 1838. Vom Fürsten Putbus geschrieben. Stephany ist darüber schon informiert. Stoff für vier Nummern.
Max Freiherr von Waldberg (geb. 1858), Literaturhistoriker in Heidelberg, Freund Schlenthers und "Zwangloser". Waldberg hatte in der Deutschen Literaturzeitung vom 7. April 1888 eine Rezension über Irrungen, Wirrungen veröffentlicht.
Lene: Anspielung auf den im Februar 1888 erschienenen Roman Irrungen, Wirrungen, der in der Vossischen Zeitung vorabgedruckt worden war. Das 11. -13. Kapitel spielt in Hankeis Ablage am Westufer des Zeuthener Sees. Herr und Frau Sternheim: Der Bankier Siegmund Sternheim und Marie Sternheim geb. Meyer. Über Frau Sternheim schrieb Fontane am 24. April an Mete: "Frau Sternheim ist so ziemlich die normalste, angenehmste und liebenswürdigste Frau die ich kenne."
Rezension ... "Kabale und Liebe": Schlenthers Rezension über Schillers bürgerliches Trauerspiel aus dem Jahre 1784.
Josef Kainz (1858 - 1910), von 1883 bis 1889 Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, von 1889 bis 1899 am Berliner Theater. Vgl. Anm. zu Nr. 25.
Stine: Nach den Ablehnungen Josef Kürschners und Emil Dominiks hatte Schlenther Fontane ermutigt, Stine der Vossischen Zeitung zum Vorabdruck anzubieten. Trotz Schlenthers Engagement für die Erzählung lehnte Stephany den Vorabdruck jedoch ab. Stine erschien dann (möglicherweise durch Schlenthers Vermittlung) in Fritz Mauthners Wochenschrift Deutschland (Januar - März 1890).
Frau Commerzienräthin...": So lautete der Titel des "Brouillons" für den Roman Frau Jenny Treibei (1892), den Fontane Anfang Mai vollendete.
Stephany: Stephany reiste nach Schlesien.
nach dieser Campagne: Die Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Wilhelm I. Vgl. Fontanes Brief an Friedlaender vom 13. April 1888.
Wohin?... Im Coupe: erschien in der Vossischen Zeitung, Nr. 237, vom 20. Mai 1888; Im Coupe wurde in Emil Dominiks Zeitschrift Zur guten Stunde (1. Jg.,