Heft 
(1994) 57
Seite
35
Einzelbild herunterladen

Fest: Gemeint ist das 25. Jubiläum des Vereins Berliner Presse, gefeiert durch ein Bankett im Kaiserhof. Fontane schrieb darüber auch in seinem Brief vom 26. Mai 1889 an Mete Fontane: "Herausgerissen unsrerseits wurde die Sache durch eine Rede, die ein Dr. Elcho hielt, der als junger Mensch unter Garibaldi gefochten, das berühmte rote Hemd getragen und dann später in Nordamerika den Sezessionskrieg mit durchgemacht hat."

Hyppolite Taine (1828 - 1893) war ein grundlegender Theoretiker der posi­tivistischen Literaturgeschichtsschreibung.

Nr. 27: An Dr. Paul Schlenther

Berlin 2. Juni 89. Potsd. Str. 134. c.

Hochgeehrter Herr.

Unter herzlicher Danksagung melde ich mich zurück; morgen (Montag) werde ich in Othello wieder auf dem Posten sein und prüfen können ob die Mohrenhitze Matkowskys an die Mohrenhitze Berlins heranreicht. - Bei den Bredows war es wundervoll, wenn auch ein beständiger 6 tägiger Eier­tanz. Die Hauptsache bleibt, daß ich meinen Zweck: Einheimsung eines wundervollen Materials erreicht habe. Meine Gastfreundin war eine hüb­sche junge Frau, geb. Gräfin Schwerin von Wildenhof, 5 Meilen von Königsberg, mit der ich viel über Ostpreußen und den auch von Ihnen gerühmten Fahrenheit in Beynuhnen (so heißt es ja wohl) gesprochen habe. - Darf ich zum Schlüsse noch freundlichst bitten die einliegende Notiz, wenn irgend möglich zum Abdruck bringen zu wollen.

In vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane.

in Othello: Es handelt sich um die Aufführung von Shakespeares Othello am 3. Juni 1889 im Königlichen Schauspielhaus. In diesem Stück debütierte Adalbert Matkowsky (1857 - 1909). Fontanes Rezension erschien in der Vossischen Zeitung, 4. Juni 1889.

Bei den Bredows: In seinem Brief an Mete Fontane vom 26. Mai 1889 schreibt Fontane: "Morgen will ich nun zu Herrn v. Bredow auf Landin ins Havel­land und von diesem Hauptquartier aus meine Fahrten auf die Bredow- Güter, ungefähr 20, antreten."

Gräfin Schwerin von Wildenhof: Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealo­gische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ... 4- Band, P - Z, Leipzig 1837, S. 205 zu den "Grafen und Herren von Schwe­rin : 'Otto von Schwerin erwarb im Jahre 1654 durch Kauf die Herrschaft Alt-Landsberg, später die Stadt Fürstenwerder und die Güter Wolfshagen nebst Zubehör in der Uckermark. Nach dem Tode seines Bruders fielen ihm auch die Güter Züchen, Lassehnen, Lassan zu. Nach seiner zweiten