Heft 
(1994) 57
Seite
40
Einzelbild herunterladen

Fulda: Ludwig Fulda (1862 - 1939), Lustspielautor und Übersetzer, 1889 Mitbegründer der Freien Bühne.

Die hier abgedruckten Briefe vermitteln nur einen partiellen Eindruck der intensiven Zusammenarbeit zwischen Fontane und Schlenther auf dem Gebiete der Theaterrezension. Die Korrespondenz war in Wirklichkeit viel intensiver, als es die vorliegenden Briefe dokumentieren können. Paul Schlenther schrieb ausführliche Rezensionen zu fast allen Romanen und Novellen Fontanes. Ein qualitativ besseres Echo auf sein Werk konnte Fon­tane sich kaum wünschen. Fontane wußte, daß Schlenther seine künstleri­schen Intentionen begriff und sich mit ihnen verwandt fühlte. Dieses Ein­verständnis bildet den Hintergrund für den freundschaftlichen, zuweilen sogar etwas verschwörerischen Ton, der aus unserer Briefauswahl ver­nehmbar wird.

Daß Paula Schlenther-Conrad die besondere Sympathie Fontanes genoß und daß der alte Fontane um die von ihm geschätzte und geliebte Schau­spielerin väterlich besorgt war, geht deutlich aus jenen Briefen hervor, die Fontane ihr vom Jahre 1893 an schrieb. Die Beziehung zu Schlenther wäre auch ohne die Schauspielerin Paula Schlenther-Conrad vertrauensvoll gewesen, mit ihr wurde sie um ein reizvolles Element bereichert.

Nr. 34: An Paula Conrad

Hochverehrte Freundin,

Berlin 2. Januar 91.

Den "promessi sposi" dieser Saison meinen Dank und die herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr, die meine Frau vorhat (Martha reist Sonn­tag) in der nächsten Woche zu wiederholen. Mit herzlicher Freude haben wir von dem gelungenen "Kaufmann von Venedig" und dem noch gelun­generen Lanzelot Gobbo gehört und gelesen: hoffentlich kommen jetzt für Sie etwas ruhigere Tage, "etwas" sag ich, denn zu ruhige sind auch nicht gut, am wenigsten für die Hochzeits- und Ausstattungskasse. Dem Herrn Bräutigam meinen Dank für seine freundlichen Zeilen; er wird einverstan­den sein, daß ich einen Umweg wähle, der dem einfachen Worte noch sei­nen Charme leiht.

In vorzüglicher Ergebenheit Th. Fontane

promessi sposi: Anspielung auf den während der Jahre 1825 -1827 publizier­ten Roman I promessi sposi ("Die Verlobten") des italienischen Schriftstellers Allessandro Manzoni (1785 - 1873). Paula Conrad hatte sich Ende August 1890 mit Paul Schlenther verlobt.

Martha reist Sonntag: Sie besuchte die Familie von Veit in Bonn.

Lanzelot Gobbo: In William Shakespeares Der Kaufmann von Venedig ist

40