Max Jordan (1837 - 1906), seit 1874 Direktor der Nationalgalerie in Berlin und Vortragender Rat im Kultusministerium.
Emil Schiff (gest. 1899), Arzt und Schriftsteller in Berlin, Mitglied der "Zwanglosen".
Heinrich Welti (geb. 1859), aus der Schweiz stammender Literaturhistoriker und Musikwissenschaftler, Mitglied der "Zwanglosen".
Erich Schmidt (1853 -1913), Literaturhistoriker in Berlin.
Klein-Eyolf: Theaterstück Henrik Ibsens aus dem Jahre 1894. Es wurde am 12. Januar 1895 in Berlin im Deutschen Theater aufgeführt.
Agnes Sorma (1862 - 1927), seit 1883 Schauspielerin am Deutschen Theater in Berlin.
Kaiserin Augusta ... alten Wilhelm: Augusta (1811 - 1890), Tochter des Großherzogs Karl Friedrich von Sachsen-Weimar und der Großherzogin Maria Pawlowna (Tochter des Zaren Paul), seit 1829 verheiratet mit dem Prinzen Wilhelm (1797 - 1888).
Victoria ... Kaiser Friedrich: Victoria (1840 - 1910), Tochter der englischen Königin Victoria, war seit 1858 verheiratet mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831 - 1888), vom 9. März bis zum 15. Juni 1888 deutscher Kaiser.
die gute, alte Bismarck: Johanna von Bismarck, geb. von Putkamer (1824 - 1894).
Neuerdings habe ich ein Buch gelesen: E. Omold (Hrsg.), Feldbriefe von Georg Heinrich Rindfleisch.
G. Kellers Krankheit, Tod und Feuerbestattung: A. Frey, Erinnerungen an Gottfried Keller. Leipzig 1892.
☆
Nr. 37: An Dr. Paul Schlenther
Berlin 9. März 97
Hochgeehrter Herr.
Mit herzlicher Freude wie immer Dienstag d. 9. März die Ihrigen. Unter Gruß und Empfehlungen an die verehrte Frau, mit Knixen wie die 5 Barri- sons
Ihre 3 Fontanes
die 5 Barrisons: "The five sisters Barrison": fünf amerikanische Schwestern, die mit ihren Varietétänzen den Jugendstil in die Tanzkunst einführten.
☆
44