Nr. 38: An Dr. Paul Schlenther
Berlin 14. Novb. 97.
Hochgeehrter Herr.
Auch von mir noch eine Zeile. Hoch erfreut, daß Sie's mit "Mein Leipzig" etc. versuchen wollen, sie können es abbrechen, wo's Ihnen paßlich scheint. Honorar nach den besseren oder besten Sätzen, die bei der Vossin üblich sind. Nur nicht[s] Exceptionelles, das immer auch was Prätensiöses hat. Eine Mittelsperson (der Sohn) ist nicht nöthig. Es lagern so viele Korrekturfahnen bei mir, daß ich bitte die Ablieferung des M.S. bis etwa Donnerstag hinausschieben zu können.
In der frohen Aussicht Sie und die Gnädige, deren Migräne hoffentlich nicht rückfällig wird, am Mittwoch (5 Uhr) begrüßen zu können, in vorzüglicher Ergebenheit
Th. Fontane.
Mein Leipzig: Der Abschnitt "Mein Leipzig lob ich mir" aus Von Zwanzig bis Dreißig erschien als Vorabdruck in der Vossischen Zeitung.
der Sohn: Friedrich Fontane. Die Buchausgabe Von Zwanzig bis Dreißig erschien in seinem Verlag im Jahre 1898.
Korrekturfahnen: Für die 5. Auflage der Gedichte und den Vorabdruck des Romans Der Stechlin in der Zeitschrift Über Land und Meer.
*
Nr. 39: An Dr. Paul Schlenther
Berlin 2. Dezember 1897 Potsdamerstraße 134.C.
Hochgeehrter Herr.
Die Correkturfahnen für II. und III. habe ich eben an die Druckerei zurückgehen lassen.
Heute früh kamen beiliegende Zeilen aus Leipzig. Was antworte ich darauf? Hab ich überhaupt noch, andern Zeitungen gegenüber, ein Verfügungsrecht? Ich glaube kaum. Darf ich trotzdem auf die Sache eingehn, so ist es ein Geschenk, das mir die Vossin macht. Ihre Güte läßt mich morgen von der Zeitung aus wohl wissen, wie's damit steht.
Wir lesen jetzt alle Drei Ihr Gerhart Hauptmann=Buch; ich bin am meisten zurück. Dann und wann bringt man mir aus der Nebenstube ein Kosthäppchen, so die reizende Frommel=Hannele=Geschichte, weil ich gesundheitlich ganz schlecht im Stande bin, besonders seit dem opulenten Diner am Sonntag, dessen Kaviarsauce (zum Karpfen) mir einen gehörigen Stoß gegeben hat. Im Uebrigen aber hab ich an manchem, was der Sonntag brachte, meine helle Freude gehabt, am meisten an dem in Verse sich
45