kleidenden Toast des dicklichen alten Meyer neben mir. Man sollte nicht glauben, daß so was noch vorkommen kann. Sentimentalität ist ohnehin eine feine Sache, aber Judensentimentalität schlägt alles. Meyer, so hat er mir selber erzählt, ist Mann der Produktenbörse. Zählt der Toast mit dazu, so muß man Gott noch danken, daß die Produktenbörse geschlossen wurde. Hoch Brefeld!
Unter herzlichen Grüßen von Haus zu Haus, in vorzüglicher Ergebenheit
Th. Fontane
Correkturfahnen: beziehen sich auf Fontanes Beiträge "Mein Leipzig lob' ich mir" und "Onkel August" für die Vossische Zeitung.
Zeilen aus Leipzig: offenbar war Fontane von Leipziger Zeitungen das Angebot gemacht worden, seine Schrift "Mein Leipzig lob' ich mir" auch dort zu veröffentlichen.
Gerhart=Hauptmann=Buch: Paul Schlenther, Gerhart Hauptmann. Sein Lebensgang und seine Dichtung. Berlin, S. Fischer Verlag 1898.
Frommel=Hannele=Geschichte: Hofprediger Emil Frommei soll im allerhöchsten Auftrag ins Königliche Schauspielhaus gegangen sein, um über den blasphemischen Charakter von Hauptmanns Drama Hanneles Himmelfahrt ein vertrauliches Gutachten abzugeben. Er ging tief ergriffen aus der Vorstellung und besuchte sie noch einige Male.
Diner: Bei Geheimrat Lessing.
Meyer: nicht ermittelt.
Hoch Brefeld!: Unter dem preußischen Handelsminister Ludwig Brefeld (Amtszeit 1896 - 1901) wurde im Januar 1897 mit dem Inkrafttreten eines neuen Börsengesetzes der Terminhandel in Getreide verboten.
☆
Nr. 40: An Paula Schlenther-Conrad
Berlin 3. Januar 98.
Der Gatte wird Ihnen, theuerste Freundin, meinen Dank und die Unmöglichkeitserklärung von wegen "dem Süßeren" überbracht haben. Seitdem ich nun aber den rosafarbenen Pompadour - ein Wort, bei dem mir immer Narcisse = Kahle mit seinem Verzweiflungsruf "und ich liebe sie noch" einfällt - geöffnet habe, drängt es mich doch dem ersten Dank noch einen zweiten folgen zu lassen, zugleich mit unser aller herzlichsten Wünschen zum neuen Jahr.
In vorzügl. Ergebenheit, wie immer Ihr
Th. Fontane