dem Süßeren: Vermutlich handelt es sich um ein Geschenk von Pralinen zu Fontanes letztem Geburtstag.
Pompadour: eine beutelförmige Damentasche. Hier handelt es sich auch um eine Anspielung auf das sehr populäre Stück Narziß (1857) von Albert Emil Brachvogel (1824 - 1878), in dem Madame de Pompadour die Hauptfigur ist. Siehe Fontanes Besprechung der Aufführung vom 9. Dezember 1881: "Fräulein Olga Lorenz gab die Pompadour in Froufroustil. Dies ist nicht absolut falsch, eine gewisse Verwandtschaft ist da, namentlich mit der Pompadour, die nach Brachvogels genialem Einfall (an Brachvogel ist alles 'genial') ihre schwindelnde Höhe nur deshalb erklommen zu haben scheint, um sich plötzlich ihres ersten Mannes, eines 'Bierfiedlers' wieder zu erinnern und in die historisch und psychologisch gleich bedeutenden Worte auszubrechen: "und ich liebe ihn noch!"
Bezeichnend ist, daß Fontanes Brief Kahle die Worte in den Mund legt.
Richard Kahle (1842 - 1916), Schauspieler, wirkte von 1871 bis 1899 am Königlichen Schauspielhaus in Berlin. Er hatte in der 100. Vorstellung von Brachvogels Narziß die Hauptrolle gespielt.
47