Johann Franz: "Im Hafen" - Ein musikalisches Theodor-Fontane-Pro- gramm.
Hartmut op der Beck präsentiert Texte, Lieder und Balladen
"Es geht zu End und ich blicke zurück. / Wie war mein Leben? wie war mein Glück?"
Mit diesen Zeilen aus dem Gedicht "Rückblick" beginnt ein musikalisches Theodor-Fontane-Programm des Düsseldorfer Sängers, Schauspielers und Rezitators Hartmut op der Beck, das im November 1993 Premiere im Stadtmuseum Düsseldorf hatte. Gemeinsam mit dem Pianisten Michael Zie- schang und dem Gitarristen Andreas Uebbing, der auch für die Zusammenstellung und die musikalische Einrichtung sorgte, präsentiert op der Beck eine Collage aus Gedichten und Balladen, aus Liedern und Melodramen in alten und neuen Vertonungen, aus Briefen, Prosafragmenten und Erinnerungen.
"Im Hafen" nennt sich diese Zusammenstellung von Fontane-Texten - nach einem Kapitel seiner autobiographischen Erinnerungen "Von Zwanzig bis Dreißig", das, angereichert durch Briefpassagen, den roten Faden des Abends bildet.
"Irrungen, Wirrungen, Erinnerungen" - so nennen die drei Künstler ihr Programm im Untertitel; denn Fontane beschreibt in diesem Kapitel eine Zeit, in der er zwei Wagnisse einging: die Ehe und den ersten Versuch, als "freier Schriftsteller" zu leben. Ersteres gelang ausgezeichnet und auf Dauer; letzteres scheiterte - zumindest vorläufig - schon bald am fehlenden Geld. Der ebenso aufschlußreiche wie amüsant geschriebene Text gibt einen interessanten Einblick in Fontanes private Situation und in seine intensiven Anstrengungen, mit dem Schreiben den Lebensunterhalt für sich und die neugegründete Familie zu verdienen. Darüber hinaus erlaubt der Abschnitt aber auch überraschende Einsichten in das literarische Leben Berlins um die Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Die Bühnen-Produktion "Im Hafen" verbindet diese Erinnerungen Fontanes knapp 100 Jahre nach ihrem Erscheinen mit einer musikalischen Präsentation seiner Gedichte und Balladen. Dies wurde möglich durch die Kooperation des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, das über 80 Fontane-Vertonungen aus fast anderthalb Jahrhunderten besitzt. Op der Beck und Uebbing, die diese Schatzkammer sichten und auswerten durften, haben aus dem gesamten Bestand der Fontane-Vertonungen eine Auswahl getroffen, die den Text "Im Hafen" musikalisch gliedert und kommentiert.
Neben den beiden bekannten Carl-Loewe-Balladen "Archibald Douglas" und "Tom der Reimer" stehen größtenteils unbekannte oder vergessene musikalische und melodramatische Bearbeitungen der Balladen und
Gedichte Fontanes, zum Teil seit über hundert Jahren nicht mehr aufge- führt.
Di ese wiederentdeckten Kunstlieder mit Klavierbegleitung - teilweise von Liebhaber-Komponisten - entwickeln aus heutiger Sicht bisweilen durchaus eine unfreiwillige Komik, entfalten jedoch dadurch auch wieder
101