98 Fontane Blätter 115 Dossier: Fontanes Fragmente. Fortsetzung Homöopathie; 48 Fontane selbst geht in seinem Nachruf im Plaue-Kapitel der Wanderungen auf diese beiden Steckenpferde des Freundes ein. Dass Wiesike vermutlich zugleich auch Darwinianer war, erschließt sich allein aus der zitierten Textstelle im Fragment. Welche Bewandtnis hat es nun mit dem Darwinismus im Handlungszusammenhang, was hat der Darwinismus mit Axels Triebhaftigkeit und dem Schopenhauerianismus zu tun? Axels umtriebiges Liebesleben bereitet dem alten Brah große Sorgen. Das aus historischer Sicht moralisch verwerfliche Verhalten Axels, genauer die Charakteranlage des Sohnes als Lebemann und Erotiker generell, erklärt sich der Vater genealogisch, und zwar mit Hinweis auf den berühmten schwedischen, ebenfalls ›sündhaften‹ Zweig der Familie Brah: Die realhistorische Ebba Brah e war Hofdame in Stockholm und uneheliche Geliebte von König Gustav II. Adolf von Schweden. 49 Im Zuge dieser Einordnung wartet der alte Brahe nun mit einer nicht ganz ernst gemeinten darwinistischen Erklärung auf: Was sich bei Axel manifestiere, sei das Prinzip des Atavismus:»Rückschlagstheorie. Von mir hat ers nicht. Aber von den Brahes drüben, von den Grand Seigneurs[gemeint sind die schwedischen Verwandten, S.W.]. Atavismus.«(F I, 130) An anderer Stelle werden noch weitere Mitglieder der schwedischen Familie als Zeugen für die unglückstiftende ›erotische Disposition‹ der Brah(e)s ins Feld geführt: Atavismus. Da war Sture Brah in den sich Königin Eleonore verliebte und Alf Brah, um den| Prinzessin Thyra ins Kloster ging. Verdammt. Er kann nicht dafür. Rückschlag, Rückschlag. An mir ist es vorübergegangen. Und nun thu ich so. Und spiele den tugendhaften Torfinspektor. Himmeldonnerwetter, wenn sie mir nachgelaufen wären, ich hätt auch nicht nein gesagt. Prostmahlzeit Herr Torfinspektor Tugendreich. Dummes Zeug die ganze Geschichte. Atavismus.(F I, 132) Der alte Brah deutet demnach die ›sündhafte‹ Brah(e)-Familiengeschichte – Axel Brahs uneheliches Verhältnis ebenso wie die Affären der adeligen Verwandtschaft – als Atavismus. Die erwähnte Rückschlagtheorie erläutert Darwin in Die Entstehung der Arten im 5. Kapitel(»Gesetze der Abänderung«, Abschnitt»Rückkehr zu längst verlorenen Eigenschaften«) am Beispiel von Vögeln und anderen Tieren: Bei der Kreuzung von Tieren kann es bei Nachkommen zu Rückfällen kommen, das heißt, es treten scheinbar bereits verlorene geglaubte äußerliche Merkmale bei jüngeren Generationen wieder auf, beispielsweise die Gefiederfarbe. Dieses Phänomen bezeichnet Darwin als Rückfall in einen»weniger vollkommenen Zustand«. 50 Ein solcher Atavismus verhindere die Höherentwicklung der Arten durch Zuchtwahl. Der alte Brah überträgt somit das darwinistische Rückschlag-Prinzip auf den Charakter seines Sohnes und entschuldigt auf diese Weise dessen amoralisches Verhalten. Zu verstehen ist dies wie folgt: Während er selbst, der tugendhafte Vater, von diesem regressiven Effekt verschont worden sei, trete bei Axel gewissermaßen das überwunden geglaubte, minder vollkom-
Heft
(2023) 115
Seite
98
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten