Heft 
(2023) 115
Seite
101
Einzelbild herunterladen

Allerlei Glück Wege 101 Anmerkungen 1 Die Entstehungsdaten sind der Fragmente-Edition entnommen: Theodor Fontane: Fragmente. Erzählungen, Impres­sionen, Essays . Im Auftrag des Theodor­Fontane-Archivs hrsg. von Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen. Berlin, Boston 2016. Bd. 1: Texte , Bd. 2: Kommentare . Zitate aus der Fragmente ­Edition werden im laufenden Text mit Angabe der Sigle F sowie nachfolgender Bandnummer und Seitenzahl nachge­wiesen. 2 Zu den einzelnen Stationen von Fontanes Schopenhauer-Rezeption vgl. Hanna Delf von Wolzogen(Hrsg.): » Schopenhauer: ›Parerga und Paralipome­na. Gwinner über Schopenhauer Gutsbesitzer Wieseke auf Plauerhof (Westhavelland.) Fontanes Exzerpte aus Schopenhauer. In: Fontane-Blätter 103 (2017), S. 8–84; Winfried H. Müller-Sey­farth:» Ist mir aber ein Apostel! « Wiesike, der praktizierende Schopenhauerianer Freund Fontanes . In: Fontane-Blätter 101 (2016), S. 42–62; Lothar Weigert: »Mein pessimistischer Freund « . Theodor Fontane und Hofprediger Carl Windel . In: Fontane-Blätter 91(2011), S. 92–120. Für einen Überblick zum Forschungs­stand, eine Neuauswertung der außerlite­rarischen Zeugnisse, eine Einführung in Schopenhauers Philosophie, eine Neu­­interpretation des gesamten Erzählwerks im Kontext der Willensphilosophie und zu Fontanes Realismus-Verständnis vgl. Sophia Wege: Metaphysischer Realismus . Arthur Schopenhauers Metaphysik des Willens im Erzählwerk Theodor Fontanes. Habilitationsschrift. Berlin, Boston 2023 (Schriften der Theodor Fontane Gesell­schaft, Bd. 15). 3 Vgl. den Beitrag von Henny Sluyter­Gäthje, Daniil Skorinkin und Peer Trilcke in diesem Heft, S. 126–149. 4 Vgl. auch die stichwortartigen Anmerkungen von Walter Müller-Seidel: Allerlei Glück. Über einen Schlüsselbegriff im Roman Theodor Fontanes . In: Zeitenwende (1977) Heft 1, S. 1–17. 5 Julius Petersen: Fontanes Erster Gesellschaftsroman. Mit 4 Tafeln. Sonderausgabe aus den Sitzungsberich­ten der Preussischen Akademie der Wissenschaften . Phil.-Hist. Klasse. 1929. XXIV. Berlin 1929, S. 37. 6 Arthur Schopenhauer: Werke in fünf Bänden . Hrsg. und vorgestellt von Ludger Lütkehaus. Feldafing 2 2018. Bd. I: Die Welt als Wille und Vorstellung I(Sigle WWV I). Bd. II: Die Welt als Wille und Vorstellung II (Sigle WWV II). Bd. IV: Parerga und Paralipomena I (Sigle PP I), hier S. 313. 7 Ebd., PP I, S. 405. 8 Die Einleitung zu den Aphorismen endet mit einem pessimistischen Zitat: »Voltaire: nou laisserons ce monde-ci aussi sot e aussi méchant que nous lavons trouvé en y arrivant.«(Ebd., S. 314) (»Wir werden diese Welt ebenso dumm und schlecht zurücklassen, wie wir sie bei unserer Ankunft vorgefunden haben.«) 9 Wie Anm. 6, PP I, S. 315. Es seien »die allein beglückt, denen irgendein Überschuß des Intellekts, über das zum Dienst ihres Willens erforderte Maaß, zu Theil geworden.«(PP I, S. 336) 10 Wie Anm. 6, PP I, S. 315. 11 Ebd. 12 Ebd. 13 Wie Anm. 6, PP I, S. 352. 14 Die»Hauptquelle des menschlichen Glücks im eigenen Innern«(Ebd., PP I, S. 332).