138 Fontane Blätter 117 Rezensionen Bodo Plachta : Arbeitszimmer und Schreibtische. Hannover : Wehrhahn 2021. 327 S. Hardcover.€ 28,00 Dem Geburtsort literarischer Texte(vgl. S. 20) widmet sich Bodo Plachtas Monografie Arbeitszimmer und Schreibtische und führt aus diesem Blickwinkel durch die deutschsprachige Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Aus diachroner Perspektive geht das Buch anhand der Materialität von Arbeitszimmer und Schreibtisch der Frage nach, wie die historischen, soziologischen, kulturellen, ökonomischen Rahmenbedingungen einer Autorenbiografie in Wechselwirkung mit der spezifischen Schreibszene(Rüdiger Campe ), den poetologischen Positionen und dem jeweiligen kreativen Prozess treten. Wo befindet sich das Arbeitszimmer im Ensemble einer Wohnung und welchen Status hat es in der Hierarchie der Räume, im Zusammenleben der Bewohner? Welche sozialen und historischen Gegebenheiten wirken auf diese Anordnung ein oder spiegeln sich in ihr? Verbürgt das Arbeitszimmer Abgeschiedenheit und höchstmögliche Konzentration oder ist es ein Ort der Begegnung, ein(halb)öffentlicher Ort, ein Raum der Repräsentation? Dient es ausschließlich dem Schreiben, Denken und Lesen oder ist es multifunktional? Ist es, im Fall von Umzug oder Emigration, transportabel, und in welchem Maße? Der Schreibtisch als ›Herzstück‹ des Arbeitszimmers kann ebenfalls Verschiedenes sein: Arbeitsplatz, Laboratorium, Aufbewahrungsmöbel für Materialien, Prozessdokumente und schließlich den Nachlass. Seine Gestaltung unterliegt zeittypischen Moden. Er kann der Funktionalität verpflichtet sein oder/und Repräsentationszwecken dienen, kann nach individuellen Wünschen angefertigt sein wie der Schreibtisch Hermann Hesses , als prestigeträchtiges Geschenk übergeben werden wie jener Theodor Storms – oder auch keinerlei Rolle spielen, wenn Texte in Verkehrsmitteln und Hotelzimmern entstehen, in Bibliotheken und Cafés, in der Fensternische oder am Küchentisch. Zoomen wir noch näher heran, so richtet sich der Blick auf die Utensilien, die sich auf dem Schreibtisch befinden. Das sind natürlich insbesondere die Schreibmaterialien: Papier,(Füll-)Feder, Tintenfass und Streusandbüchse, Bleistift, Schere und Klebstoff, Schreibmaschine, Desk- und Laptop, Tablet und Handy, aber auch Gegenstände, die über das Funktionale hinaus eine atmosphärische Aufgabe erfüllen, Inspiration fördern oder ein individuelles Statement darstellen, wie Thomas Manns »siamesischer Krieger« (Abb. S. 223), die antiken Statuetten auf Sigmund Freuds Schreibtisch(Abb. S. 191) oder der»Fangeball« und der Abguss von Moltkes Hand auf jenem Theodor Fontanes(Abb. S. 174). All diese und weitere Aspekte verbinden sich zur Schreibszene, der literarische Texte ihre Entstehung verdanken. Diese wiederum ist innerhalb je
Heft  
(2024) 117
Seite
138
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
