110 Fontane Blätter 118 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte entstandenen Denkschrift ein und dasselbe sind; dort heißt es nämlich:»Dr. Andreas Sommer, mit 480 Rtlr. Remuneration, ist seit dem 1. Oktober[1850] bei der Centralstelle angestellt; er redigiert die Sonntags-Correspondenz und fungiert als Lektor. Er gibt auch das Teltower Kreisblatt heraus.« 64 Lässt man den Irrtum beiseite, dann zeugen die inhaltlichen Angaben gleichwohl von einiger Kenntnis. Die Denkschrift führt nämlich zur Provinzial-Correspondenz weiter aus: Die Artikel derselben sind vorzugsweise unter denjenigen Gesichtspunkten gehalten, die für die Bevölkerung der Provinzen eigenthümlich ins Gewicht fallen müssen. Es scheint dabei ein Wirkungswunsch der Kreuzzeitungspartei maßgebend geworden zu sein, zu deren Programm es gehört, den eigenthümlichen Charakter der Provinzen zu erhalten und zu stärken. 65 Angesichts der Erläuterungen zu dem mit der Provinzial-Correspondenz identischen Sonntagsblatt gewinnt man sogar den Eindruck, dass der Verfasser einige Exemplare vor Augen hatte, als er schrieb, es erscheine dort ein»lithographiertes ›Sonntagsblatt‹, das der obengenannte Herr Andreas Sommer zu arbeiten hat und in dem Ausstreuungen ethischer und religiöser Art, patriotische Anregungen für das Königshaus u. dgl. bezweckt werden, zugleich das Material für die kleinen Lokal- und Volksblätter in den Provinzen, die es ausdrucken sollen.« 66 Für diese Arbeit hatte sich Sommer auf mancherlei Art empfohlen, durch seine Politische Wochenschau für Bürger und Landmann und deren Fortsetzung in den Familienblättern, auch durch die Blätter für Verstand und Herz. 67 Sommer war wohl mehr der»Herz«- als der»Verstandes«-Spezialist der Gegenrevolution und brachte Gesammeltes aus diesem Wirkungsbereich als Rechenschaft und Mahnung im April 1849 bei der Buchhandlung G. Walter in der Mohrenstraße 29–30 heraus: Mein Scherflein. Eine Auswahl publicistischer Aufsätze verschiedenen Inhalts aus den acht verhängnißvollsten Monaten[April bis November] des Jahres 1848. Dazu hieß es in der Vossischen Zeitung in einer Selbstanzeige der Buchhandlung (wohl gemeinsam mit dem Verfasser): Wir empfehlen das aus 56 Aufsätzen bestehende Werkchen den Freunden einer nicht bloß den Verstand, sondern auch das Herz in Anspruch nehmenden Lektüre als Gedenkbuch an die 8 verhängnissvollsten Monate des vorigen Jahres. Der Verf. hat es nicht ohne Absicht an dem Tage der Eröffnung der Kammern in die Öffentlichkeit treten lassen, damit es zugleich diesen wichtigen Tag in der Erinnerung festhalte. 68 Andere hatten anderes in Erinnerung behalten. Knapp drei Wochen zuvor, am 25. März 1849, erinnerte der Kladderadatsch daran, dass es vor dem »verhängnißvollen« April auch einen März gegeben hatte: Aus den Barrikadenliedern von Dr. Andreas Sommer./ Zu haben Lützower Wegstraße 11./ Druck von J. F. Starcke./ In der Nacht vom 18. zum
Heft  
(2024) 118
Seite
110
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
