Andreas Sommer und der Patriotische Verein Fischer 111 19. März[:] // Hört Ihr die Kanonen dröhnen?/ O mein Gott, o mein Gott! / Schickt der Vater seinen Söhnen/ Wirklich hier den Tod?/ Sag’ wie ist Dein Sinn geworden?/ Landesvater! sag’ uns an!/ Kannst Du Deine Kinder morden?/ O! Du bist ja kein Tyrann! // Das sind die politischen Antecedentien des Andreas Sommer. Was ist erbärmlicher? Der Poet oder der Mensch! 69 7. Sommer als Kreisblatt-Redakteur Dass man trotz eifrigen Bemühens irgendwann sein Publikum verfehlen kann, diese Erfahrung musste auch Sommer machen. Aus seiner Produktion gingen nicht nur Lieder, Gedichte, lange Zeitungsartikel, Flugblätter, Broschüren, Wochenschauen und Familienblätter hervor; der Vielschreiber besorgte außerdem ein Kreisblatt, das 1849 unter dem Namen Stadtund Landbote des Teltower Kreises begründet und 1852 als Neues Charlottenburger Wochenblatt für den Kreis Teltow nach Charlottenburg verlegt wurde,»bis es im Jahre 1856 zum Kreisblatt des Teltower Kreises erhoben wurde. Dem Charakter des Redakteurs[Sommer] entsprechend ist es ein wohlgesinntes Blatt, und hat seit dem Jahre 1851 jährlich 50 Rtlr. Unterstützung erhalten«. 70 Es war nur eines von den zahlreichen durch die Pressestelle alimentierten Blättern, die dazu dienten, sich über die ›Wohlgesinntheit‹ der Provinzpresse auch die ›Wohlgesinntheit‹ ihrer Leserschaft zu erhalten. Sommer»traf nicht immer den Geschmack der Charlottenburger, so sehr sie auch anfangs in ihrer konservativen Richtung mit ihm übereinstimmten.[…] vor allem aber war er darauf bedacht, auch durch Ausführungen in gebundener und gereimter Form, welche fast jede Nummer eröffneten, die Gesinnungstüchtigkeit der Charlottenburger zu stärken.« 71 Das mochte eine Weile gut gehen, doch es kam der Tag, an dem sich auch die von Sommer einstmals bedachten Hauptstadt-Journale gegen ihn wandten: Es versteht sich, daß er, als die politische Gesinnung der Bürgerschaft sich wandelte, immer weniger Gegenliebe fand, er auch mit den Berliner Zeitungen in Fehde geriet und darin den kürzeren zog. So erschien im Mai 1857 in der Vossischen und Spenerschen Zeitung eine»Ode an den Sommer«, welche nicht an die Jahreszeit, sondern an den Redakteur des »Teltower Kreisblattes« gerichtet war. Es wurde ihm darin gründlich der Text gelesen und die Unzulänglichkeit seiner Zeitung vorgehalten; die ausgedehnte Ode begann also: Der Mai ist da; der Sommer naht mit allen seinen Wonnen: So öffne, Sommer, denn auch Du uns des Vergnügens Wonnen – Nicht Du, o Sommer der Natur, Du blühend grün gelockter, O nein, Andreas Sommer Du, der Weltenweisheit Doctor!
Heft  
(2024) 118
Seite
111
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten
