III.
Ausstellung „Theodor Fontane in seiner Zeit''
Am 16. Dezember 1964 eröffnete der Direktor der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek, Potsdam, Herr Dr. Heino Brandes, aus Anlaß des bevorstehenden 145. Geburtstages Theodor Fontanes eine nach Entwürfen des Fontane- Archivs vom Graphiker-Ehepaar Berger gestaltete Ausstellung „Theodor Fontane in seiner Zeit.“
ln Vitrinen sind unveröffentlichte Literatur-Kritiken des Dichters, ein Protokoll des „Rütli“, u. a. mit einer Unterschrift Adolph von Menzels, Manuskripte zu den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, eine Auswahl der mit tatkräftiger Unterstützung des Fachsektors getätigten umfangreichen Neuerwerbungen von 1958 bis 1964 und Lithographien von Freunden Fontanes aus- gelegt. Auf zwölf Tafeln wird die Entwicklung des Dichters zum bedeutenden kritischen Realisten des 19. Jahrhunderts gezeigt. Die erste Abteilung veranschaulicht das Zeitbild und die kritische Auseinandersetzung mit politischen Tagesproblemen. Nach einer Zusammenfassung des Lebenswerkes werden die „Wanderungen“ als eine Vorstufe des epischen Prosawerkes dargestellt. Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Veranschaulichung des unsterblichen gesellschaftskritischen Romanwerkes.
Die Ausstellung wird am 26. Februar 1965 anläßlich einer Fontane-Veranstaltung der Pirckheimer Gesellschaft in der Deutschen Staatsbibliothek gezeigt, um anschließend im Fontane-Klub Brandenburg (Havel), in der Geburtsstadt Neuruppin und in anderen Städten der „Mark Brandenburg“ gezeigt zu werden. Die Aus- stellung verfolgt das Ziel, literarisch interessierte Kreise, insbesondere die Schulen, an das Werk Fontanes heranzuführen.
Nach der Eröffnung sprach Herr Jean de Pablo, Direktor des Hugenotten-Museums Berlin, vor den geladenen Gästen über „Theodor Fontanes Beziehungen zur Französischen Kolonie in Berlin“ und wies somit auf die engen Beziehungen, die zwischen dem Hugenotten-Museum und dem Fontane-Archiv bestehen, hin. Joachim Schobeß
(Mitteilungen aus dem wissenschaftlichen Bibliothekswesen der Deutschen Demokratischen Republik. Jg. 3. 1961, Nr. 1.)
Die Zeitung ,,Die Hugenottenkirche“ berichtete u. a. in Nr. 2, Februar 1965:
„Welch großes Ansehen „Unser Theodor“ zur Zeit genießt, zeigt folgende kurze Zusammenfassung: Im Dezember eröffnete das Fontane-Archiv in Potsdam eine Fontane-Ausstellung, wobei Jean de Pablo einen Vortrag über „Fontane und die französische Colonie“ hielt. Die Zeitungen brachten Berichte darüber. Großes Interesse erregte unser Kirchenbuch mit der Eintragung des Todes ...“
Der Bericht stammt von Pastor Manoury, französisch-reformierte Kirche in Potsdam. Die Ausstellung des Fontane-Archivs konnte inzwischen in weiteren Städten, z. B. in Brandenburg (Havel), Rathenow, in der Lutherstadt Wittenberg, gezeigt werden.
20