Issue 
(1965) 2
Page
31
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

über den offen proklamierten, straflosen Diebstahl von geistigem Eigen­tum aus England.) Und daß Dickens es damals nicht nötig hatte, irgend­welche Schriften anonym herauszugeben, liegt auf der Hand.

IV

The Helmsman of Lake Erie ist, soweit bekannt, in den Jahren nach 1845 nicht wieder gedruckt worden. Bevor die Erzählung aber gänzlich in Vergessenheit geriet, veranlaßte sie einen seinerzeit berühmten Mann, den Mäßigkeitsredner John Bartholomew Gough (18171886), der Ge­schichte von John Maynard eine dauerhaftere Fassung zu geben.

Gough war geborener Engländer, kam mit zwölf Jahren nach Amerika, wurde Buchbinder, trat vorübergehend auch als Schauspieler auf und verfiel in jungen Jahren dem Trunk. Im Jahre 1842 bekehrte er sich zur Abstinenz und widmete den Rest seines Lebens mit ungeheurem Erfolg dem Kampf gegen den Alkohol, ln Amerika und England drängte sich das Publikum, den bärtigen Apostel zu hören. Seine Veröffentlichungen Abdrucke und Sammelbände von Reden, ein illustriertes Buch anek­dotenhaften und gelegentlich humorvollen Inhalts, sowie mehrere auto­biographische Werke waren jahrzehntelang weit verbreitet.

Goughs Schriften wimmeln von erbaulichen Geschichten, die meist von den Übeln des Schnapstrinkens, manchmal aber auch von der Würde oder der Selbsterniedrigung der Menschen überhaupt handeln. Für Brocken dieser Art will er ein ungewöhnlich entwickeltes Gedächtnis ge-' habt haben. Unter vielen andern Szenen von Not und Rettung zur See fiel ihm irgendwannThe Helmsman of Lake Erie in die Hände. Er machte daraus ein simples kleines Vortragsstück, offenbar für Kinder, in dem zwar vieles weggelassen oder vereinfacht, das Übernommene aber größtenteils treu, stellenweise fast wörtlich wiedergegeben ist.

Von der christlichen Seefahrt kann Gough trotz seiner weiten Reisen nur wenig verstanden haben, da er im Titel und auch sonst fürSteuer­mann nicht die gängigen Ausdrücke helmsman, steersman oder wheelsman verwendet, sondern das Wort pilot, das meistLotse bedeutet. Der vollständige Text lautet übersetzt:

DER STEUERMANN Ein spannender Vorfall

John Maynard war in der Gegend der Großen Seen als gottesfürchtiger, lehrbarer und intelligenter Steuermann wohlbekannt. Er war Steuermann auf einem Dampfschiff von Detroit nach Buffalo. An einem Sommernach­mittag (die Dampfer führten damals nur selten Rettungsboote mit) sah man Rauch aus dem Schiffsraum auf steigen, und der Kapitän rief:

Simpson; steigt hinunter und seht, was da los ist.

Simpson kam mit aschfahlem Gesicht wieder herauf und sprach: Herr Kapitän, das Schiff brennt.

Feuer! Feuer! Feuer! hallte es alsbald an Bord.

Alle Mann wurden herbeikommandiert. Man schleuderte Eimer voll Wasser auf das Feuer, doch umsonst. Es waren große Mengen Harz und Teer an Bord, und der Versuch, das Schiff zu retten, stellte sich als zwecklos heraus. Die Passagiere eilten nach vorn und fragten den Steuermann:

31