Issue 
(1965) 2
Page
32
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Wie weit sind wir noch von Buffalo?

Sieben Meilen.

Wie lange noch, bis wir dort sein können?

So wie der Dampfdruck jetzt steht, in dreiviertel Stunden. Sind wir in Gefahr?

In Gefahr! Hier seht doch den Rauch hervorquellen! Geh nach vorn, wenn Ihr Euer Leben retten wollt.

Passagiere und Mannschaft Männer, Frauen und Kinder drängte sich auf dem Vorderschiff zusammen» John Maynard stand am Steuer. In einer Feuerwand brachen die Flammen durch; Rauchwolken stiegen empor. Der Kapitän rief durch sein Sprachrohr:

John Maynard!

Jawohl, Herr Kapitän!

Seid Ihr noch am Steuer?

Jawohl, Herr Kapitän!

Wie steht der Kurs?

Südost zu Ost, Herr Kapitän.

Steuert Südost und laßt das Schiff aufs Ufer auflaufen,

sprach der Kapitän. Näher und immer näher kam das Schiff dem Ufer. Wiederum rief der Kapitän:

John Maynard!

Die Antwort kam diesmal nur noch matt:

Jawohl, Herr Kapitän!

Könnt Ihr noch fünf Minuten durchhalten, John? sagte dieser. Mit Gottes Hilfe ja.

Dem Alten waren die Haare vom Kopfe gesengt; die eine Hand war ihm unbrauchbar geworden. Mit dem Knie gegen eine aufrechte Stütze und mit zusammengebissenen Zähnen, die andre Hand auf dem Steuerrad, stand er fest wie ein Fels. Er ließ das Schiff auf laufen; Männer, Frauen und Kinder wurden sämtlich gerettet, John Maynard indes sank um und sein Geist stieg zu seinem Gott empor.

Gough ist also, soweit er nicht gekürzt hat, größtenteils nur in gering­fügigen Einzelheiten von seiner Vorlage abgewichen. So ist das Ereignis vom Mai in den Sommer verlegt; der Name des Schiffs ist nicht genannt; der Matrose, der das Feuer meldet, heißt Simpson statt Fletcher; das Fehlen von Rettungsbooten ist anders erklärt; die feuergefährlichen Stoffe sind Harz und Teer statt Werg; und nicht der Kapitän, sondern Maynard schickt die Passagiere nach vorn.

Zwei Zutaten von Gough verdienen jedoch nähere Beachtung. Erstens gebraucht der Kapitän ein Megaphon, um sich Maynard hörbar zu machen. Und zweitens ist die Fahrtrichtung jetzt umgekehrt: das Schiff ist auf dem Wege nach Buffalo (von Detroit aus, das in der älteren Erzählung nicht genannt ist), und das Feuer bricht statt kurz nach Beginn der Reise kurz vor ihrem Ende aus. Gough hat ganz richtig empfunden, daß die Skizze dadurch an Spannung gewinnen würde. Eine längere Ein­leitung, die inThe Helmsman of Lake Erie die friedliche Ausfahrt des Dampfers schildert, ist dementsprechend hier weggefallen.

Das Entstehungsjahr des Stückes ist nicht bekannt. Aus unbekannten Gründen hat Gough es anscheinend in keine seiner gedruckten Reden oder andern Schriften aufgenommen. Es erschien aber von 1869 an etwa zwanzig Jahre lang häufig und auch später noch gelegentlich unter

32