Druckschrift 
Die Orgelfrage / beantwortet von Rabbiner I. Nobel in Halberstadt
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

(a a. O. S. 121). Aus dieser in der größten Kürze vorgeführten Entwicklungsgeschichte der Orgel muß jeder Unbefangene erkennen, daß die Orgel, die von der Kirchedas Instrument der Instrumente" ge­nannt wird, ihrer Natur nach und von Hause aus im Dienste der christlichen Kirche stand und noch steht und daß sie einen integrirenden Theil des christ­lichen Kultus ausmacht. Auf kirchlichem Boden ist das Orgelspiel erwachsen und in demselben Boden wurzelt es bis auf den heutigen Tag. Nirgends, weder in der Moschee noch in der Synagoge ist, wie in der Kirche, die Vorbedingung des Orgelspiels in den von der Gesammtgemeinde gesungenen Liedern gegeben. Im heiligen Tempel zu Jerusalem gab es einen Priester- und einen Levitendienst, aber keinen Gesang der Israelsgemeinde und keine Musik, die einen solchen Gesang begleitet hätte.

In der Tendenz der christlichen Lehre und ihres Kultus liegt eben die Nivellirung der in der Natur des irdischen Menschen wurzelnden Eigenthümlichkeiten im Denken und Empfinden, angesichts des verkündeten gleichmachenden Himmelreiches. Das Judenthum hin­gegen will individualisiren, es will nicht jene Ent­äußerung der Einzelart, sondern die Selbstvertiefung des Einzelnen in sein eigenes Empfinden und seine Selbstbearbeitung im gefüllten Gotteshause sowohl, wie im stillen Kämmerlein. Der jüdische Kultus kennt keinen Gemeindegesang während des Gebetes, und auch das Christenthum kannte diesen während des ersten Jahrtausends seines Bestehens nicht. Erst um die Zeit der Wallfahrts- und Marienlieder über­trug sich diese GesangeSart, an der Greise und Kinder, Jünglinge und Jungfrauen, Männer und