Seite
b) Sekundäranalyse............[....... 183
1. Personenbezogene Konfliktwirkung..............[...[.....s.s 185
2. Systembezogene Konfliktwirkung 193
III. Analyse des Kompetenzkonfliktes als spezielle Analyse der Konfliktaituation....0...0.0.0.0..0.0...>... 199
a) Macht als allgemeine Kompetenzgrundlage.s0.00.000....0.0......] 199
b) Machtdifferentiale zwischen den Konfliktparteien ı0.00.0............ 206
1. MachtbereicCh ‚o00.0.0..0.00.00.00.00.0.00.0000s 206 2, Machtstärke ‚o..0.0.0.............. 211 3. Machtausdehnung so.000000000000 213
e) Wirkung des Kompetenzkonfliktes auf das Machtgleichgewicht zwischen den Konfliktparteien ı0...0....0.0000 214
IV. Analyse des Entscheidungskonfliktes als spezielle Analyse der Konflikt81tuatiON o000.00000000000002000000000 222
a) Hemmende und fördernde Aktivitäten im Handlungsprozeß....0........... 222
b) Aktivitäten der Konfliktparteien 224 1. Promotoren-Modell.00000000000 225 2. Opponenten-Modell.s0.0000000000 226 3, Promotoren-/0pponenten-Modell, 227
e) Wirkung des Entscheidungskonfliktes auf das Entscheidungsgleichgewicht zwischen den Konfliktparteien.... 229
V. Zusammen fassende Beurteilung der Wirkungen des Institutionalisierten Kon
fliktes in mehrdimengionalen Organisationsetruktureg far ınent nett EEE 231