„14
für d.A. jedoch nur bedingt verwertbar!), da sie z.T.
nur ungenügend auf organisatorische Sachverhalte eingehen, unzulässig vereinfachende Voraussetzungen verwenden?) oder einen zu engen, auf unmittelbare Kooperationseinheiten ausgerichteten Bezug aufweisen),
Trotzdem ist anzustreben, durch eine systematische Darstellung und Beurteilung von Konflikten zu Gestaltungsempfehlungen zu gelangen, die hypothetischen Charakter aufweisen und empirisch überprüfbar sind!), Insofern soll d.A. als Vorstufe für eine empirische Überprüfung des Konfliktphänomens in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen dienen. Hierzu kann das
in d.A. noch zu entwickelnde Instrumentarium der Konfliktsituation und die auf diesem Bezugsrahmen aufbauenden Hypothesen herangezogen werden. Diese Vorgehensweise setzt jedoch voraus, daß zunächst generell das Spektrum mehrdimensionaler Organisationsstrukturen empirisch zu erfassen ist. Hierzu sah sich d.V. dieser Arbeit als"wissenschaftlicher Einzelkämpfer" jedoch nicht in der Lage.)
.
1yg1, insbesondere die kritischen Aussagen zu Fehl
entwicklungen der Prüfstrategie empirischer Forschung in der Soziologie und Psychologie bei Kubicek (Forschungsdesignes) 8. 2) Die Untersuchung des Konfliktphänomens in kleinen Gruppen schließt jedoch nicht aus, daß hierdurch fruchtbare Analogieschlüsse auf größere soziale Gebilde vornehmbar sind;
3S)yg1, Grochla(Entwicklungstendenzen) 108; zur Verwendung konzeptioneller Bezugsrahmen als Denkschemata für praktisches Handeln und zur Befruchtung von empirischen Forschungsarbeiten vgl. Kubicek/Wollnik(Grundlagenforschung) 303; Vgl. auch Thom(Innovationsprozesse) passim,.
S)Bislang existiert nur eine vergleichende Analyse von 9 Einzelfallstudien, die weder repräsentativ noch allgemeingültig ist. Vgl. Brings(Organisationssysteme) 184.