Druckschrift 
Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen ökonomischer soziotechnischer Systeme / vorgelegt von Dieter Wagner
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

- 15 ­

II. Die Universalität_des_Konfliktphänomens_als Grundlage einer allgemeinen Konflikttheorie

"Konflikt scheint eine universelle soziale Tatsache, Ja, ist vielleicht sogar ein notwendiges Element al­len gesellschaftlichen Lebens"21), Dabei zeigt das Studium der sehr umfangreichen konflikttheoretischen Literatur,"daß wenig Einigkeit darüber besteht, was unter Konflikten verstanden wird und welche Tatbestän­de und Ereignisse als zum Gebiet des Konflikts zuge­hörig erachtet werden"2),

Außerdem 1äßt die Durchsicht einer Vielzahl von zu­sammenfassenden Darstellungen über den Stand der Kon­flikttheorie erkennen, daß divergierende Ansichten über die Determinanten, die Formen und die Auswir­kungen des Konflikts sowie die Möglichkeiten der Kon­flikthandhabung bestehen. Reicht doch die Spannweite

1) pahrendorf(Freiheit) 114. Ebenfalls Boulding: "Conflict is a phenomenon 80 omnipresent in social life that we tend too easily to take it for granted almost like speaking prose".,(Two Principles) 75,

2) Eeser(Konfliktverhalten) 1. Dabei entstehen Abgren­

zungsprobleme zu ähnlichen Begriffen, z.B. zu Wett­bewerb und Krise, Vgl. Rüttinger(Konflikt) 45 f.: "Die Begriffe Wettbewerb und Krise überschneiden sich teilweise, Als Situation und als Haltung aufgefaßt ist der Wettbeuverb eine mögliche Ursache von Konflik­ten.- Als Verhalten und Erleben verstanden ist Wett­bewerb eine mögliche Form des Konfliktverlaufs".

Vgl. auch Fink(Conceptual difficulties), Naase (Determinanten) 16-18, Deutsch(Resolution of Con­flict) 20 ff., Boulding(Conflict) 4 f. Andererseits können Konflikte die Ursache von Krisen darstellen. Vgl. Röthig(Krisen-Management) 13:"Eine Präzisie­rung der Beziehung von Konflikt und Krise ließe sich insofern ableiten, als konfliktbedingte Krisen Fol­ge dysfunktionaler Konflikte sein können". Vgl.

auch Haberfellner(dynamisches System). U.U. kann auch eine umgekehrte Beziehungen bestehen, wenn"kri­senhafte Strukturverhältnisse unvermittelt in die brisante Zone akuter Konflikte übergreifen und auf der anderen Seite ihrer Natur noch kaum dazu ange­tan sind, irgendwelche Prozesse der Polarisierung

auszulösen", Nemetzade(Konflikt und Krise) 230,