= 16
konflikttheoretischer Betrachtungen, z.B. von Gegensätzen im intrapersonalen Bereich!) über interpersonale Konflikte in und zwischen Gruppen in sozialen Ein
heiten bis hin zu Konflikten zwischen sozialen Einheiten
auf nationaler und internationaler Ebene?) 3),
Immer wieder ist versucht worden, eine Systematik von Konfliktformen zu erstellen“), Wegen der Heterogenität des Erkenntnisobjektes Konflikt ist es jedoch nicht ver
wunderlich, daß"the total number of main types of con5)
flict varies considerably frome scheme to scheme und
"even when two schemes list the same number of types the specific types listed are usually quite different"®),
Vogl, Deutsch, der von einem sozialpsychologischen
Ansatz ausgeht: Deutsch(Resolution of Conflict) 8,
2) yg1, Nicholson(Konfliktanalyse) passim, insb. 2-58,
Crott/Kutschker/Lamm(Verhandlungen) II. Sin Beispiel für die Heterogenität des Konfliktphänomens lieferte das 6. Internationale Management-Gespräch an der Hochschule St. Gallen. Vgl. Wagner (Konflikt-Management) 295f.
Dygl, Bernard(Conceptualization) 442-454,Bernard(Nature of Conflict) 33-117, Bidlingmaier(Zielkonflikte) 94ff., Blake/Mouton(Conflict) passim, Boulding(Conflict) 122-134, Dahrendorf(Freiheit) 206, Deutsch (Resolution of Conflict) 12, Esser(Konfliktverhalten) 2-24, Fink(Conceptual Difficulties) 413-459, Krysmanski(Soziologie) 8-36, Pondy(Varieties) 499-505, Rhenman/Strömberg/Westerlund(Conflict) 57ff, insb.
69, Schmidt/Kochan(Clarity) 359ff., Thiele(Konflikte) 1-14.
5) pink(Conceptual Difficulties) 422.
E) ebenda. Bernard(Conceptualization) 454 kommt nach dem
Vergleich mehrerer Ansätze zu einem ähnlichen Ergebnis,